IZWT Kolloquium - Ad hominem Argumente und Konzeptionen wissenschaftlicher Rationalität


13Dez

16:30 – 18:00 Uhr|Kolloquium

Glanzstoffhaus, Seminarraum 6. OG, Kasinostraße 19-21, 42103 Wuppertal


Leon Schäfer (BUW)

Abstract:

Ein argumentum ad hominem wird, dem gängigen Verständnis zufolge, begangen, wenn man einen Gedanken des Diskussionsgegners nicht nach dem Verdienst dieses Gedankens an sich – also: ad rem – beurteilt, sondern vielmehr dadurch zu entkräften versucht, dass man den Diskussionsgegner persönlich – also: ad hominem – angreift, bloßstellt oder denunziert.

Solche Argumente scheinen unserem gängigen Verständnis von wissenschaftlicher Rationalität diametral zuwiderzulaufen und in wissenschaftlichen Diskursen dementsprechend nichts zu suchen zu haben. Diese vermeintlich eindeutige Einordnung weicht bei näherer Betrachtung allerdings einem diffuseren Bild, das zum einen dadurch entsteht, dass die systematische Klassifikation der unterschiedlichen Varianten von ad hominem Argumente schwerwiegende Unklarheiten aufweist, und zum anderen durch den Umstand hervorgebracht wird, dass der Fehlschlusscharakter von ad hominem Argumenten latent in Frage steht.

In meinem Vortrag möchte ich deshalb der Frage nachgehen, ob ad hominem Argumente – zumindest unter gewissen Voraussetzungen – in unsere Konzeptionen wissenschaftlicher Rationalität integriert und als legitime Bestandteile wissenschaftlicher Diskurse angesehen werden können oder ob dies nicht ohne weiteres möglich nicht.

Weitere Informationen rund um das IZWT Kolloquium im WS 2023/2024 finden Sie unter https://www.izwt.uni-wuppertal.de/de/veranstaltungen/kolloquium-1

 

Termin ICS-Download