Nachbericht 70. Sitzung des Hochschulrats der Bergischen Universität Wuppertal

Die 70. Sitzung des Hochschulrats fand am 21. November 2024 statt. Die Tagesordnung der Sitzung finden Sie auf der Internetseite der Bergischen Universität. Hier ein Blick auf die wichtigsten Punkte:

Prognose für den Jahresabschluss (GuV) 2024

Der Hochschulrat nimmt die Prognose für den Jahresabschluss (Ergebnisrechnung) 2024 nach dem Stand vom 30.09.2024 mit einem Jahresüberschuss von 10.688.200 € zustimmend zur Kenntnis. Dem überarbeiteten Gewinnrücklagenkonzept wurde ebenfalls zugestimmt.

Wirtschaftsplan 2025 und mittelfristige Wirtschaftsplanung 2026-2029

Der Hochschulrat stimmte dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2025 mit einem geplanten Jahresüberschuss von 11.439.000 € zu und nahm die mittelfristige Wirtschaftsplanung für die Jahre 2026 bis 2029 vorläufig zustimmend zur Kenntnis. Aktuelle Entwicklungen werden im Februar erneut betrachtet.

Quartalsbericht und Schwerpunktthemen des Rektorats

Neben dem Quartalsbericht III/2024 stellten die Rektoratsmitglieder und die Gleichstellungsbeauftragte vier Schwerpunktthemen vor: 1) Universitätsleitbild: Textentwurf; 2) Forschung: Aktivitätsfelder; 3) Leitbild Lehre: Werkstattbericht; 4) Gleichstellungspläne. In der Diskussion gaben die Hochschulratsmitglieder Anregungen zur strategischen Weiterentwicklung der Bergischen Universität in den genannten Themen- und Handlungsfeldern.

Bericht zum Risiko- und Notfallmanagement III/2024

Der Hochschulrat nahm den Risikobericht III/2024 mit dem Schwerpunkt Krisen- und Notfallmanagement zur Kenntnis. Im letzten Jahr wurden zahlreiche Maßnahmen zur Optimierung des Krisen- und Notfallmanagements durchgeführt. Die Risikolage der Bergischen Universität bleibt weitgehend stabil.

IT-Sicherheit

Der neue ZIM-Leiter, Michael Gutmann, stellte sich vor und berichtete über die Gesamtlage und aktuelle Maßnahmen zur IT-Sicherheit an der Bergischen Universität. Der Hochschulrat bedankte sich für den Bericht und wünschte ihm gutes Gelingen für die anstehenden Projekte.

Jahresbericht des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Der extern bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte, Dr. Karsten Kinast, stellte den Tätigkeitsbericht 2023/2024 vor. Der Hochschulrat dankte für den ausführlichen Bericht.

Referentenentwurf des Hochschulstärkungsgesetzes

Der Hochschulrat tauschte sich mit dem Rektorat über wesentliche Änderungsvorhaben im Referentenentwurf aus. Besonders kritisch wurde der neue Teil 10 zu Redlichkeit und Sicherheit in der Hochschule diskutiert. Aktuell ist eine Stellungnahme der Bergischen Universität zur Hochschulgesetzesnovelle in Vorbereitung.

Informelles Gespräch mit den Vertreter*innen der Personalräte, der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen sowie dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen

Der Hochschulrat beglückwünschte die neu und wieder ins Amt gewählten Vertreter*innen zu ihrer Wahl. Dr. Andreas Kotthaus, Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, berichtete von einem leichten Rückgang an Beratungen und Anträgen auf Nachteilsausgleich im Vergleich zum Vorjahr. Er brachte Beispiele aus der Praxis und stellte potenzielle Projekte für das kommende Jahr vor. Der Vorsitzende des Personalrats der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten, Dr. Volker Mittendorf, berichtete von wissenschaftlichen Karriereperspektiven und aktuellen Entwicklungen. Der zweite stellvertretende Vorsitzende des Personalrats der Beschäftigten in Technik und Verwaltung, Ronald Giese, ging auf die Essensversorgung am Campus und die Verkehrssituation ein. Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Jürgen Regneri, verwies auf die weiterhin nicht erfüllte Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung und stellte einen zunehmenden Beratungsbedarf fest. Der Hochschulrat dankte für den vertrauensvollen Austausch.

Besuch der Kunsthalle Barmen

Der Hochschulrat besichtigte unter Führung von Professorin Katja Pfeiffer, Prodekanin der Fakultät für Design und Kunst, und Isabelle Meiffert, Mittelsten-Scheid-Gastprofessorin der Bergischen Universität, die Ausstellung „Shared Spaces“ in der durch das Projekt und mit Unterstützung des Rektorats und der Stadt Wuppertal revitalisierten Kunsthalle Barmen.