Betrieb & Infrastruktur

Solarsitzbänke vor Gebäude K // Foto Jennifer Herweg, Dez. 5

Energie/Energiesparmaßnahmen

• 2023: Energetische Optimierung der Heizungsanlage der Bergischen Universität (Ausstattung der Gebäude mit 5.800 neuen Thermostaten und Ventilen)
• 2023/2024: Austausch von rund 13.000 Leuchtmitteln an der BUW durch LEDs 
• Projekt 2023-2029: Erneuerung des Gebäudeleitsystems, um zukünftig ein Energiemanagement zu ermöglichen.

Alle Informationen zum Thema Energie (inkl. Daten und Fakten und Zahlen zur Energieeinsparung 2023) sind zudem auf der Seite des Dezernats Gebäude-, Sicherheits- und Umweltmanagement zu finden: https://dez5.uni-wuppertal.de/de/energie/

Beteiligung "Klimaneutrale Landesverwaltung NRW"

Die Landesregierung NRW hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Verwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu gestalten (§ 7 Klimaschutzgesetz NRW). In diesem Rahmen wurden die öffentlich-rechtlichen Hochschulen des Landes eingeladen, an diesem Prozess mitzuwirken. Ab 2024 wird die BUW zusammen mit den anderen Universitäten und Hochschulen in NRW freiwillig an dem Berichtswesen der Klimaneutralen Landesverwaltung teilnehmen. 

Weitere Informationen

Intelligente Sitzgelegenheiten

Auf den Campussen der BUW soll der Aufenthalt noch angenehmer und nachhaltiger werden. Das jedenfalls versprechen sogenannte Solarbänke, von denen bisher fünf auf dem Campus Grifflenberg und eine auf dem Campus Freudenberg aufgestellt wurden. Studierende finden hier USB-Anschlüsse und können ihr Handy induktiv laden. Und auch den Initiator*innen aus dem Dezernat 5 bieten die intelligenten Bänke Aufschlussreiches per Online-Zugang: Verbräuche und Solarerträge, Zustand der Bank und deren Komponenten, Schaltzeiten für die Nutzung.

Weitere Informationen

Gebäude

• Baumaßnahme: Raum der Stille –
  Solarbetrieben / Nachhaltig
• Baumaßnahme: Experimentierhalle für die
  Physik als Holzkonstruktionsbau
• Energetische Sanierung der Gebäude H
  (abgeschlossen) und aktuell U
• Ausrüstung der Dächer von Gebäude U
  mit einer Solaranlage (rund 78.000 KWh
  pro Jahr) nach der Sanierung

Biodiversität / Universitäre Außenanlagen

Die BUW ist bestrebt, ihre Gelände durch ökologische Hotspots naturnäher zu gestalten und damit einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten. Hierzu zählen u.a.:

• eine vielfältige Vegetation auf dem Flügelhügel
• das Uni-Arboretum (Baumlehrpfad)
• Blühstreifen und -inseln
• eine Benjeshecke
• Nisthilfen für Wildbienen / Vögel / Fledermäuse
• Begrünung von Dachflächen z. B. das Flachdach der Mensa
• Streuobstwiesen
• Trockenmauern und Lesesteinhaufen
• sowie reduziertes Mähen. 

Weitere Informationen

Photovoltaikanlage

Am Campus Freudenberg wurde im Jahr 2014 eine PV-Anlage errichtet (444 einzelne Photovoltaik-Module, die über eine Leistung von über 115 kWp verfügen), über insgesamt acht Wechselrichter wird die Energie ins hochschuleigene Verteilnetz gespeist.

Weitere Informationen

Mobilität

• Bei der Neubeschaffung von Dienstfahrzeugen setzt die BUW verstärkt auf E-Mobilität.
• Für den Alltagsbetrieb haben die Beschäftigten die Möglichkeit, die neu angeschafften E-Lastenräder für Dienstfahrten zu nutzen. 
• Auf jedem Campus ist eine Fahrradreparaturstation zu finden. 

Intelligente Regulierung von Lüftungsanlagen zur Energieeinsparung

Damit Lüftungsanlagen – in dem Fall speziell die für die Hörsaalbelüftung – nicht durchgehend auf voller Leistung laufen, wurden Luftqualitätsfühler eingebaut. Je nach Qualität der Luft – besonders hinsichtlich des CO2-Anteils – wird die Lüftung automatisch stärker oder schwächer geregelt. Dies spart eine Menge Strom und sorgt für gleichbleibende Luftqualität.

Arbeitsgruppe zum Thema Abfall im Dezernat 5

• Testprojekte zur Reduzierung von Verbrauchsmaterialien
(Einsatz von Seifenschaum anstatt Seife)
• Testprojekte zur Reduzierung von Abfall (Nachfüllen von verbrauchten        Spendern, Reduzierung des Papierverbrauchs etc.)
• Weiterverwendung bzw. Verwertung von E-Schrott

Papieratlas – „Blauer Engel“

An der Bergischen Universität kommt ausschließlich Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zum Einsatz. Diese Umstellung ist innerhalb von zwölf Monaten erfolgt. Grund genug für die Initiatoren des bundesweiten Papieratlas-Wettbewerbs, die Uni als „Aufsteiger des Jahres“ auszuzeichnen. Die Verleihung fand 2018 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Im Jahr 2019 wurde die Universität erneut ausgezeichnet. Sie verwendet in der Verwaltung konsequent Papier mit dem Blauen Engel und wird dafür von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) im Rahmen des Papieratlas 2019 als 100-Prozent-Hochschule geehrt.

Weitere Informationen

Nachhaltige Packstation auf dem Campus Grifflenberg

Weitere Informationen

Zurück zur Startseite

Weitere Infos über #UniWuppertal: