Bergische Universität Wuppertal

Nachhaltigkeit an der Bergischen Universität

Nachhaltigkeitspreis der Bergischen Universität

Jetzt für den Nachhaltigkeitspreis 2025 bewerben! Mehr dazu

Die Nachhaltigkeits-initiative der Universitäten in NRW

Mehr dazu

Living Lab NRW

Die Plattform für Forschung und Bildung der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema klimaneutrales und nachhaltiges Bauen in der Stadt. Mehr dazu


Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den zentralen globalen Herausforderungen. Als Ort von Forschung und Innovation, von Wissen und Bildung wie auch als betriebliche Einrichtung sieht sich die Bergische Universität Wuppertal in der Verantwortung, mit ihren Möglichkeiten zu der Bewältigung der Herausforderungen beizutragen. Wir verstehen die Auseinandersetzung mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe aller Mitglieder der Universität und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als einen dynamischen und kontinuierlichen Prozess.

Die Bergische Universität Wuppertal und ihre Mitglieder sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Feldern der Nachhaltigkeit aktiv, beispielsweise mit Forschungsprojekten für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung, mit Lehrprojekten zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, in studentischen Initiativen, mit vielfältigen Third-Mission-Aktivitäten, mit dem überregionalen Engagement im Rahmen des landesweiten Verbundprojektes HumboldtN sowie mit dem stetigen Ausbau eines nachhaltigen Ressourcenmanagements im Betrieb der Universitätsgebäude.

All diese Ansätze wird die Bergische Universität Wuppertal engagiert fortführen und, an einem strategischen Leitbild ausgerichtet, intensivieren. Anregungen und Hinweise sind herzlich willkommen!

Die Preisträger*innen des Nachhaltigkeitspreises der BUW 2024 stehen fest!

Der erste Nachhaltigkeitspreis der BUW wurde im Rahmen des Campus Sommerfestes an vier Projekte in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Organisation verliehen. Darüber hinaus haben es sechs weitere besonders überzeugende Einreichungen auf die Shortlist geschafft. Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig nachhaltige Ideen an der BUW umgesetzt werden – auf dem Campus und darüber hinaus. Hier geht es zu den Projekten. 

Gestalten Sie mit!

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Fragen, Anregungen und grüne Ideen für unsere Universität, die Sie gerne an nachhaltigkeit[at]uni-wuppertal.de senden können.

Veranstaltungen

Nachwuchswissenschaftler*innen für den Science Slam NACHHALTIGKEIT gesucht!

Am 18. November 2025 im Pina Bausch Zentrum

Wir freuen uns sehr, dass der Science Slam NACHHALTIGKEIT in die zweite Runde geht! Hierfür suchen wir gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und dem Pina Bausch Zentrum Nachwuchswissenschaftler*innen, die ihre Forschung zum Thema Nachhaltigkeit – z. B. zur Mobilität von morgen, Energiewende, Kreislaufwirtschaft oder nachhaltigem Konsum – auf die Bühne bringen und andere dafür begeistern möchten. Es ist explizit keine Vorerfahrung notwendig! In einem zweitägigen professionellen Workshop mit Dr. Julia Offe, Molekularbiologin und Mitbegründerin des Formats Science Slam, werden alle teilnehmenden Slammer*innen fit für die Bühne gemacht.  

Interessierte Forscher*innen - vom Erstsemester bis zu Promovierenden - können sich bis zum 31. Juli bewerben!
Mehr Informationen

Amphibien-Exkursion in den Kalksteinbruch Oetelshofen

Am 16. August 2025 um 19 Uhr

Mit dem Beitritt zum globalen Netzwerk „Nature Positive Universities“ setzt die BUW ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Biodiversität. Ziel ist es, aktiv zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen und das Bewusstsein für biologische Vielfalt und Artenschutz zu fördern. 

Passend dazu lädt die Biologie der BUW alle Universitätsangehörigen herzlich zu einer Exkursion in den Kalksteinbruch Oetelshofen ein. Kalksteinbrüche sind ein Eldorado für viele heimische Amphibien. Insgesamt 11 Arten sind im Steinbruch Oetelshofen beheimatet - auf dieser Exkursion können die Teilnehmenden die Tiere in Ihrem Lebensraum erleben. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei Sabrina Bleidißel ist jedoch erforderlich: bleidiss@uni-wuppertal.de (Die Plätze sind auf 12 Personen begrenzt)

Mehr Informationen

DACE Academy: Circular Economy Daten Expert*in werden!

ab 16. September 2025

Ab Mitte September startet das Institute for Technologies and Management of Digital Transformation (TMDT) mit den Kursen des Datenkompetenzzentrums für Circular Economy Daten (DACE). Die digitale Lernplattform bietet ein kostenfreies, praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm rund um die datenbasierte Circular Economy. Das Programm ist individuell zusammenstellbar und besteht aus unterschiedlichen, flexiblen Lernformaten. Von den Grundlagen bis hin zu spezifischen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsbewertung und zirkuläre Geschäftsmodellen deckt das DACE Zertifikatsprogramm alles ab. Alle Kursbeschreibungen sind über die DACE Lernplattform einsehbar. So funktioniert's:

1. Auf der DACE Lernplattform anmelden unter: dace-academy.de
2. Durch das Kursangebot schauen
3. Einschreiben für einen oder mehrere Kurse

Weitere Informationen

Ringvorlesung: Nachhaltigkeit spielerisch begreifen

Sommersemester 2025

Wie lässt sich Nachhaltigkeit positiv und motivierend kommunizieren?
Die Humboldtn- Ringvorlesung beleuchtet im Sommersemester 2025 Potenziale und Grenzen von Gamification und lädt dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken.

Die Ringvorlesung wird online stattfinden und alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, 2 ECTS zu erwerben.  
Programm und weitere Informationen

Lehrwerkstatt Nachhaltigkeit

03. April 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, Campus Grifflenberg

Herzliche Einladung zum zweiten Treffen der Lehrwerkstatt Nachhaltigkeit an alle Mitglieder der BUW, die aktiv an der Integration von Nachhaltigkeit in Studium und Lehre mitwirken möchten. 

Nach der erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung der Lehrwerkstatt möchten wir den inspirierenden Austausch fortsetzen, die Vernetzung weiter stärken und die wertvollen Ideen und Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Studium und Lehre gemeinsam weiterentwickeln und gezielt voranbringen.

Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an nachhaltigkeit@uni-wuppertal.de.    

Kontakt

Julia Schumacher
Referentin für Nachhaltigkeit
E-Mail: jschumacher[at]uni-wuppertal.de
Telefon: 0202 439-2062
Raum: B.08.15