Transfergeschichten

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forscherinnen und Forscher mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.

Aktuelle Beiträge

Fake-News erkennen

Prof. Dr.-Ing. Hendrik Heuer / Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz
Foto: UniService Third Mission

Zum Beitrag

Tattoos – ein Hauch von Abenteuer

Prof. Katja Pfeiffer / Kunst
Foto: Sebastian Jarych

Zum Beitrag

Heimatbewusstsein vermitteln

Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs / Neuere Geschichte
Foto: Privat

Zum Beitrag

Otto Intze und der Bau der Talsperren

Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff / Wasserwirtschaft und Wasserbau
Foto: Michael Kaufmann

Zum Beitrag

TanzTheaterDenken

Pina Bausch Produktion Água
Foto: Ursula Kaufmann

Zum Beitrag

Erste Fabrik auf europäischem Festland baute ein Elberfelder

Prof. Dr.Ing. Christoph Grafe / Architekturgeschichte und -theorie
Foto: UniService Transfer

Zum Beitrag

Erbschaftssteuer in Deutschland

Prof`in Dr. Claudia Neugebauer / Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Foto: Sebastian Jarych

Zum Beitrag

Probleme im Gesundheitswesen

Prof`in Dr. Vera Winter / Betriebswirtschaftslehre
Foto: UniService Transfer

Zum Beitrag

Transfergeschichten

Zu allen Beiträgen