Profillinie d
(Ausgewählte Beispiele)
Projekt „Die Philosophie des 19. Jahrhunderts“
Das Ziel dieses umfangreichen Editionsprojekts ist die Erstellung einer dreibändigen Ausgabe der deutschsprachigen Philosophie im 19. Jahrhundert im Rahmen der renommierte Buchreihe „Grundriss der Geschichte der Philosophie“. Die Edition umfasst den Zeitraum von der Nach-Kantianischen Periode bis zum Ende des 1. Weltkrieges.
Fakultät 1, Philosophisches Seminar.
Projekt „Zentrum für Erzählforschung“
Das interdisziplinäre Zentrum für Erzählforschung (ZEF) wurde gegründet, um die Besonderheiten des literarischen Erzählens und seines historischen Wandels zu analysieren. Darüber hinaus richtet sich sein Interesse auch auf filmisches Erzählen, auf das Erzählen im Alltag und in sozialen Institutionen sowie auf Formen und Funktionen, die die literarische wie nicht-literarische Praxis des Erzählens in bestimmten medialen, historischen, kulturellen und politischen Kontexten aufweist. Zu seinen Aktivitäten gehören das Narratologische Kolloquium, die AG Erzählforschung, das Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie und seit 2012 das interdisziplinäre E-Journal DIEGESIS.
Fakultät 1, verschiedene Fachgruppen.
Projekt „Jordaens und die Antike“
Im Rahmen einer Ausstellung von Werken des flämischen Malers Jacob Jordaens im Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique (Bruxelles) wurde ein Beitrag zum Begleitband der Ausstellung verfasst, welcher sich mit dem Thema „Psyche – Satyrn – Philosophen. Jordaens und die Weisheit der Alten“ beschäftigt.
Fakultät 8, Fachgruppe Kunst und Mediendesign.
Projekt „Textkohäsion“
Das Projekt befasst sich mit dem Thema, inwieweit und unter welchen Bedingungen Textkohäsion das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern (9. Klasse) beeinflusst. Fokussiert werden zwei spezifische Kohäsionsmarker, deren Wirkung auf das Textverständnis untersucht wird: Temporaladverbien und Tempora.
School of Education, Institut für Bildungsforschung.