Kommunizieren

In der Reihe „Rencontre Littéraire“ war am Dienstag, 28. Juni, die französische Autorin Hélène Gaudy zu Gast an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Veranstaltung beginnt (begann) um 16 Uhr und findet erstmals wieder in Präsenz statt. Zusätzlich bleibt das Angebot, die literarische Begegnung über Zoom zu verfolgen, bestehen. Eingeladen waren nicht nur Studierende, sondern alle an französischer Literatur Interessierten in und außerhalb der Universität. Veranstaltungsort war die „Kirche an der Uni“, Gaußstraße 4 in Wuppertal.

Zum Beitrag:

„Wie geht es mir?“ Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Check-in Tag“, die vom 19. bis 26. März im „Schimmerlos“ im Wuppertaler Luisenviertel stattfindet. Initiator der Veranstaltung, die dem Thema mentale Gesundheit gewidmet ist, ist Yannic Hüttebräucker, Masterstudent im Studiengang Public Interest Design an der Bergischen Universität. Mit seinem Projekt möchte er vor allem junge Menschen für Themen rund um die seelische Gesundheit sensibilisieren. 

Beteiligt sind auch: Dr. Johannes Busmann, Professor für Mediendesign und seine Didaktik // Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Stefan Diestel //Student Health Centers // Hochschulsport der Bergischen Uni

Zum Beitrag:

Das Projekt „Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude“ (dataNWG) wurde vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher im Rahmen des Deutschen Marktforschungspreises für den Innovationspreis 2022 nominiert. An dem Projekt ist auch die Bergische Universität Wuppertal mit dem Lehrstuhl Ökonomie des Bauens unter Leitung von Dr.-Ing. Roland Busch beteiligt.

Zusatz: Mit dem Projekt konnte das Forschungskonsortium, dem neben der Bergischen Universität auch das Forschungsinstitut IWU und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aus Dresden angehören, eine Lücke in der amtlichen Statistik schließen: Erstmals gibt es statistisch valide Daten zu Nichtwohngebäuden in Deutschland. Dazu zählen zum Beispiel Supermärkte, Friseursalons oder auch Justizvollzugsanstalten. Ein Vorteil: Die nun vorliegenden Erkenntnisse, die sowohl Anzahl, Flächen und Gebäudegestalt als auch Stand und Dynamik ihrer energetischen Beschaffenheit umfassen, können die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung vorantreiben und damit einen Beitrag zum Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands leisten.

Zum Beitrag:

Beim deutschlandweiten Girls'Day am 28. April können Mädchen MINT-Berufe und Studiengänge erkunden. Auch die Bergische Uni öffnet dieses Jahr wieder ihre Türen. Ebenso wie beim parallel stattfindenden Boys'Day, dem „Jungen-Zukunftstag“.

Zusatz: Parallel zum „Mädchen-Zukunftstag“ findet der Boys‘Day 2022 statt. Bundesweit laden Einrichtungen und Unternehmen Schüler ab der 5. Klasse ein, Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit, Pflege und Dienstleistung kennenzulernen. An der Bergischen Uni können Jungen mehr über die Berufe Grundschullehrer bzw. Sonderpädagoge erfahren. Die Zentrale Studienberatung und der Servicebereich Information & Service für die Lehrerbildung (ISL) zeigen, was man alles an der Uni lernt, um später an einer Grundschule unterrichten zu dürfen und klärt die Frage, wie man Grundschullehrer bzw. Sonderpädagoge wird.

Zum Beitrag:

Ein Interview mit dem Gründungsprofessor Prof. em. Dr. phil. Dr. theol. Waldemar Molinski über theologische Prägungen, berühmte Zeitgenoss*innen und die Anfänge des Fachs im Vorfeld der Gründung der Bergischen Universität. 

Zum Beitrag

Abschlusskonferenz: Projektpartner blicken auf drei Jahre „bergisch.smart_mobility“ zurück

Die Bergische Region fit für die Zukunft machen – dieses Ziel stand im Mittelpunkt des Projekts „bergisch.smart_mobility: KI als Enabler der Mobilität von Morgen“. Nach drei Jahren Laufzeit fand am 10. März die Abschlusskonferenz als Livestream und im Beisein von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart statt. Im Rahmen des Vorhabens erhielt die Bergische Universität Wuppertal rund fünf Millionen Euro Fördergelder. Wissenschaftler*innen des Interdisziplinären Zentrums für Machine Learning and Data Analytics trugen maßgeblich zur Entwicklung und ersten Umsetzung der Projektergebnisse bei.

Zum Beitrag:

Vom 30. Mai bis 3. Juni lädt die Bergische Universität zur SommerUni ein. Unter dem Motto „Studieren auf Probe für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ können sich Oberstufenschülerinnen und Abiturientinnen aus dem gesamten Bundesgebiet kostenlos über die MINT-Fachbereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und eine entsprechende Berufswahl informieren. 2022 feiert die SommerUni ihr 25. Jubiläum – und das wird mit dem bisher umfangreichsten Programm ihrer Geschichte gefeiert. Die Schülerinnen haben die Möglichkeit, sich aus über 90 Einzelveranstaltungen einen Stundenplan nach individuellen Interessensschwerpunkten zusammenzustellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter registrierung-sommer.uni-wuppertal.de.

Zum Beitrag:

 

 

Rund 20 Englischlehrkräfte der Region sind im März der Einladung des Teams der Fachdidaktik Englisch an der Bergischen Universität zur zweiten TEFL Tea Time gefolgt. Das Ziel dieses von Prof. Dr. David Gerlach (Didaktik des Englischen) und seinem Team neu konzipierten Fortbildungsformats ist es, den Austausch zwischen Universität und regionaler Schullandschaft durch Impulsvorträge und Werkstätten zu fördern und dabei den Dialog zwischen Theorie, Praxis und Forschung zu intensivieren.

Zum Beitrag:

Neutrinos nehmen in der Kosmologie und der Welt der Teilchenphysik aufgrund ihrer winzigen Masse eine wichtige Sonderstellung ein – sie gibt Anlass zur Annahme, dass physikalische Prozesse jenseits der bisher bekannten Theorien existieren. Das „KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment“ (KATRIN) hat nun eine wichtige Schwelle in der Neutrinophysik durchbrochen und die Masse der „Leichtgewichte des Universums“ mit bisher unerreichter Präzision eingegrenzt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die mitwirkenden Wissenschaftler*innen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Physics: Sie konnten erstmals messen, dass Neutrinos leichter als 0,8 Elektronenvolt (eV) sind. Am Experiment beteiligt ist auch ein Team der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Helbing.

Zum Beitrag:
 

Vom 6. bis 10. Juni findet die International Conference on Computational Finance 2022 (ICCF2022) an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Organisiert von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften richtet sich die international renommierte Veranstaltung sowohl an Forscher*innen und Studierende aus dem Bereich der Numerischen Finanzmathematik sowie an Expert*innen aus der Finanzindustrie. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter iccf2022.uni-wuppertal.de.

Zum Beitrag:

Die Teams von „Rethinking.Mobility“, der Plattform für den Dialog und die Aufklärung zum Thema Smart Mobility am Lehrstuhl für Technologien und Management der digitalen Transformation der Bergischen Universität Wuppertal, sowie von „camo.nrw“, dem Centrum für automatisierte Mobilität in NRW, laden zum virtuellen Workshop „Fit für die Mobilitätswende: Die digitale Transformation in Kommunen erfolgreich gestalten“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 15. Februar, ab 13 Uhr über Zoom statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Zum Beitrag:

Unter dem Namen „Electric City Neuss“ (ElCiN) haben die Bergischen Universität Wuppertal sowie die Stadtwerke Neuss mit der Stadt Neuss in den vergangenen drei Jahren ein großes und innovatives Forschungsprojekt zur Stromversorgung der Zukunft gestartet, welches aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde. Ziel war es, ein ganzheitliches Quartierskonzept zu konzipieren und umzusetzen. Der theoretische Ansatz für das „Stromnetz der Zukunft“ war dabei die Sektorenkopplung, das heißt die Zusammenführung der Sektoren Strom, Gas, Mobilität und Wärme. Die Ergebnisse wurden jetzt im Rahmen eines öffentlichen Video-Meetings vorgestellt.

Zum Beitrag:

Forschung und pädagogische Praxis einander näher bringen – das ist das Ziel des digitalen Fachtags „Intersektionalität und Differenz“, den das Forschungszentrum „Kindheiten. Gesellschaften“ der Bergischen Universität Wuppertal am Freitag, 4. Februar, ausrichtet.

Partner/Mitwirkende: Fachhochschule Bielefeld, Kinderwelten Berlin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, TH Köln, Universität Bremen, IDA NRW, Universität Vechta, FUMA NRW

Zum Beitrag:

Weitere Infos über #UniWuppertal: