Maschinenbau - Einer untersucht Muskeln, der andere Knochen

Christoph Gescher ist 24 Jahre alt und studiert an der Bergischen Universität im 8. Semester Maschinenbau. Er arbeitet gerade an seiner Bachelor-Thesis und ist als Tutor für den Lehrstuhl tätig.

Das Interview führte Raphael Hausmann.

 

Womit beschäftigt man sich wenn man Maschinenbau an der BUW studiert?

Wir haben viele verschiedene Fachgebiete. Mathematik nimmt einen großen Teil der ersten Semester ein, aber auch Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Steuerungstechnik oder Werkstoffkunde. Wenn du später ein Modell in deinem Konstruktionsprogramm entwirfst, musst du wissen, welche Eigenschaften deine Materialien haben, etwa wie die Festigkeitswerte aussehen. Ich versuche immer die Materie voll zu durchdringen, also wirklich zu verstehen wie etwas funktioniert und mir die Mathematik dahinter anzueignen. Dann schreibt man auch leichter bessere Klausuren.

Was sollte man mitbringen wenn man Maschinenbau studieren möchte?

Naturwissenschaftliches, mathematisches Denken. Mit der Maschine an sich haben wir nicht wirklich etwas zu tun. Man denkt immer der Maschinenbauer baut Maschinen; als Ingenieur berechnet man jedoch einen kleinen, speziellen Teil einer Maschine, damit dieser dann auch hält. Wenn man praktisch arbeiten möchte, sollte man besser eine Ausbildung machen oder sich neben der Uni privat damit beschäftigen. Ein paar Freunde von mir haben z.B. im Green Lion Racing Team mitgearbeitet.

Für meine Bachelor-Thesis forsche ich an der Zahnschmelzstruktur von Känguruzähnen. Ich untersuche, was mit den Fähigkeiten des Materials passiert, wenn man die Struktur des Materials verändert. Was für Auswirkungen hat das auf die Festigkeit oder die Elastizität?

Christoph G.

Woran forschst du für deine Bachelor-Thesis?

Mein Lehrstuhl ist mit Biomechanik thematisch schon am weitesten entfernt vom klassischen Maschinenbau. Einer untersucht Muskeln, der andere Knochen. Für meine Bachelor-Thesis forsche ich an der Zahnschmelzstruktur von Känguruzähnen. Ich untersuche, was mit den Fähigkeiten des Materials passiert, wenn man die Struktur des Materials verändert. Was für Auswirkungen hat das auf die Festigkeit oder die Elastizität? Im Grunde geht es darum, den Stoff zu verstehen und daraufhin Werkstoffe zu optimieren oder neu entwickeln zu können.

Wie sind die Berufsaussichten für Maschinenbauer*innen?

Die Berufsaussichten für Maschinenbauer*innen schätze ich als sehr gut ein. Wir können Dinge entwerfen, die gebraucht werden und wofür Menschen sehr viel Geld bezahlen. Das wird in nächster Zeit auch nicht abnehmen. Wenn man, wie ich, in die Forschung gehen möchte, werden die Möglichkeiten natürlich weniger. Im Master möchte ich mich in der Energietechnik, mit Fokus auf erneuerbare Energien spezialisieren. Die Forschung in diesem Sektor wird weiter wachsen.