Germanistik – das Fach der Dichter und Denker

...und der nicht enden wollenden deutschen Grammatik. Trotz oder vielleicht gerade deswegen erfreut sich Germanistik großer Beliebtheit an der Universität Wuppertal. Von Sprachwissenschaft zu Literatur, von Goethe zu Kafka. Hier kommen alle Sprachfans auf ihre Kosten.
Das Interview führte Stella Lips mit Eileen (27). Eileen studiert Germanistik im zweiten Semester und strebt eine Tätigkeit in der Literaturbranche an.
Welche Inhalte erwarten einen im Germanistik Studium?
Wir beschäftigen uns im Wesentlichen mit der Sprach- und Literaturwissenschaft. Thema ist zum Beispiel der Sprachwandel oder der Klang von Buchstaben. Möchte man nicht Lehrer*in werden, darf man sich einen eigenen Schwerpunkt setzen. Ich habe meinen Schwerpunkt auf die Literaturwissenschaft und die neuere deutsche Literatur gelegt. Ein weiteres Themenfeld ist die Didaktik, sowie die ältere deutsche Literatur. Für das Studium ist es sehr hilfreich, Freude am lesen von Texten zu haben und über gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse zu verfügen.
Warum hast du dich für Germanistik entschieden?
Ich habe angefangen Germanistik zu studieren, um meinem Ziel in der Literaturbranche arbeiten zu können, näher zu kommen. Ich würde gerne als Verlegerin, Literaturagentin oder Lektorin tätig werden. Oder als Dozentin. Mir bereitet es viel Spaß, kreatives Schreiben zu unterrichten. Ich habe schon einen abgeschlossenen Bachelor in Eventmanagement, jedoch braucht man ein geisteswissenschaftliches Studium, um in der Literaturbranche weiterzukommen.
Was ist die größte Herausforderung in deinem Studium?
Dadurch, dass Germanistik mein Zweitstudium ist, bekomme ich kein BAföG mehr. Glücklicherweise kann ich mir die Kurse flexibel legen, sodass sich Studium und Arbeit gut verbinden lassen.
Mit einem Germanistik Studium kann man als Lehrer*in arbeiten, in die Literaturbranche gehen, (...) im Verlagswesen arbeiten, (..) Literaturfestivals organisieren, im Museum arbeiten, journalistisch tätig werden oder in die Werbetextbranche gehen.
Was gefällt dir besonders an deinem Studium?
Am besten gefällt mir an meinem Studium, dass ich ziemlich frei in der Wahl meiner Kurse bin. Vor dem Studium hatte ich die Befürchtung, dass das Studium sehr auf eine spätere Tätigkeit als Lehrer*in abzielt und ich kaum Kurse haben werde, die für mein Berufsziel nützlich sind. Das hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Letztes Semester hatte ich z.B. das Seminar „Autorenschafts-Inszenierung“ und eine Comic-Vorlesung. Ich habe also die Möglichkeit, viel Wissen für mein späteres Berufsleben zu sammeln.
Welche Berufsaussichten hat man denn mit einem Germanistik Studium?
Mit einem Germanistik Studium kann man als Lehrer*in arbeiten, in die Literaturbranche gehen, wie ich es vorhabe, oder im Verlagswesen arbeiten. Zudem kann man sich im Master noch weiter spezialisieren und dann zum Beispiel Literaturfestivals organisieren, im Museum arbeiten, journalistisch tätig werden oder in die Werbetextbranche gehen.