Uni-ABC für alle

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z

A

Sie möchten Ihre Adresse ändern und sind...

 a) ...bei uns eingeschriebene*r Student*in

Gehen Sie in StudiLöwe. Dort loggen Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer und  Ihrem persönlichen Passwort ein.

Nachdem Sie sich in StudiLöwe eingeloggt haben, können Sie unter "Mein Studium - Studienservice - Kontaktdaten" Ihre Anschrift, Telefon-Nummer und private E-Mail-Adresse ändern. Nutzen Sie dafür das Stift-Ikon in der Registerkarte "Studium". In der daraufhin erscheinenden Maske klicken Sie bitte auf das Stift-Ikon vor "bearbeiten". Sie können dann Ihre neue Anschrift eingeben bzw. überschreiben. Danach verlassen Sie mit "Speichern" und "zurück" die Masken.

Kontrollieren Sie bitte unbedingt, ob die Zuordnung als Heimat- bzw. Semesteradresse erfasst ist und weiterhin stimmt. Wenn nicht, ordnen Sie diese in der Maske "Heimat - und Semester" zu, indem Sie auf "Zuordnung erfassen" klicken, dort den korrekten Button auswählen und speichern. Nachdem Sie das Registerblatt "Kontaktdaten" erneut aufrufen, wird die Neuauswahl der Heimat- oder Semesteradresse korrekt insb. in den Masken "Studium" und "Studium-Korrespondenz" angezeigt.

 

b) ...Bewerber*in

Gehen Sie in unser Bewerbungsportal. Dort loggen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten, die Sie auch für Ihre Bewerbung bei uns nutzen, ein.

Auf der Übersichtsseite Ihrer Bewerbungsanträge, haben Sie die Möglichkeit in der rechten Spalte Ihre Adresse zu ändern.

c) ...Bewerber*in und haben durch die Eingabe einer BID und BAN von hochschulstart dem automatischen Datentransfer zugestimmt und eine Bewerbung abgegeben für einen Studiengang, der über hochschulstart koordiniert wird.

Sie möchten innerhalb der Bewerbungsphase Ihre Kontaktadresse ändern. Bitte loggen Sie sich mit Ihren Nutzerdaten von hochschulstart in Ihr hochschulstart-Konto ein.

Unter dem Menüpunkt „Meine Daten“ haben Sie die Möglichkeit Ihre Adresse zu ändern. Ihre Adressänderung wird zeitnah in unser Bewerbungssystem überspielt.

B

Über die Online-Bewerbung können sich Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bewerben, eine Ausnahme gilt nur für Studieninteressierte mit einem Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Studieninteressierte mit einer ausländischen Studienberechtigung bewerben sich bitte über die Internetseiten des Internationalen Studierendensekretariates. Dies gilt auch für EU-Bürgerinnen und -Bürger.

Informationen über die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge, die über hochschulstart.de vergeben werden finden Sie hier.

Die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Teilstudiengänge im kombinatorischen Bachelor of Arts, oder für den Bachelor of Education Sonderpädagogik erfolgt direkt über das Bewerbungsportal unserer Universität.

Nutzen Sie hierzu bitte die Online-Bewerbung:

  • Als erstes müssen Sie sich in unserem Online-Portal registrieren. Wenn Sie die Registrierung über den Button „Bewerbung mit deutschen Zeugnissen- Jetzt registrieren“ abschließen, erhalten Sie eine E-Mail. Diese enthält einen Link über den Sie die Registrierung verifizieren müssen. Mit dieser E-Mail erhalten Sie auch Ihre Zugangsdaten. Bitte bewahren Sie sich diese für das gesamte Verfahren gut auf.
  • Sie gelangen dann in die Bewerbungsmaske.
  •  Erfassen Sie hier alle für die Bewerbung erforderlichen Angaben. Zusätzlich können im Rahmen der Bewerbung Sonderanträge gestellt werden. Über den Button „Antrag abgeben“ schließen Sie Ihre Bewerbung ab.
  •  Wenn Sie einen Sonderantrag gestellt haben, reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im Studierendensekretariat ein. Ausführliche Informationen zu den Sonderanträgen finden Sie hier.
  • Bei Bewerbungen ohne Sonderanträge reichen Sie bitte keine Unterlagen im Studierendensekretariat ein. Das Vergabeverfahren wird aufgrund der in Ihrer Bewerbung gemachten Angaben durchgeführt.
  •  Den Zeitplan für das Vergabeverfahren finden Sie hier. Es werden u.a. auch die Daten angegeben, zu denen Sie voraussichtlich einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid erhalten.
  •  Zulassungs- oder Ablehnungsbescheide werden Ihnen im Bewerbungsportal bereitgestellt.
  • In Teilstudiengängen, für die Sie keine Zulassung erhalten konnten, nehmen Sie automatisch an eventuell stattfindenden Nachrückverfahren teil.

 

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Dateneingabe:

  •  Nutzen Sie bei der Dateneingabe zur Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) nicht die Daten einer vorläufigen Bescheinigung sondern nur die des Zeugnisses. Die Angaben in vorläufigen Bescheinigungen können von denen im Zeugnis abweichen, was zu Problemen bei Ihrer Studienbewerbung führen kann.
  •  Bitte geben Sie alle Daten vollständig an, z.B. alle Vornamen (lt. Personalausweis)
  • Zum Anzeigen der pdf-Dokumente benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.


Bei der Bewerbung für einen Studienplatz im Studiengang Sonderpädagogik verbessert eine Mehrfachbewerbung mit unterschiedlichen Fächerkombinationen Ihre Zulassungschancen nicht.

Sie können bei Ihrer Bewerbung nur eine Kombination im Rahmen des Sonderpädagogikstudiums angeben.  Nur der erste Teilstudiengang, also Sonderpädagogik, ist zulassungsbeschränkt. Der von Ihnen gewählte zweite und dritte Teilstudiengang ist im Rahmen des Sonderpädagogikstudiums zulassungsfrei  und  Sie erhalten in diesen Teilstudiengängen somit ohnehin einen Studienplatz. Sollten Sie also bei der Bewerbung als Zweitfach bspw. Deutsch angegeben haben, möchten aber nach erfolgter Zulassung in Sonderpädagogik lieber Mathematik als zweiten Teilstudiengang studieren, können Sie dies im Rahmen der Einschreibung noch ändern.

Sie müssen sich also erst bei der Einschreibung für eine definitive Fächerkombination zusätzlich zum Teilstudiengang  Sonderpädagogik entscheiden.

C

Die Campus-App bietet die Möglichkeit:

  • euch alle Erst­semester­veranstaltungen anzeigen lassen
  • nach Räumen / Hörsälen suchen und sich zu diesen navigieren lassen
  • in allen Bibltiotheken der BUW nach Büchern recherchieren
  • sich Fahrpläne der Busse und Bahnen anschauen, die euch zur Uni bringen