Profil
Ab Wintersemester 2023/24 wird das Profil Grundschule nicht mehr im Kombinatorischen Bachelor of Arts studiert, sondern in dem neuen Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen (BEd-G).
Im Kombinationsstudiengang Bachelor of Education - Grundschule (BEd-G) werden studiert
- sprachliche Grundbildung,
- mathematische Grundbildung,
- Bildungswissenschaften und
- ein wählbares Unterrichtsfach
Aufbauend auf den Abschluss Bachelor of Education Grundschule wird für das Lehramt an Grundschulen das Studium Master of Education Lehramt an Grundschulen angeschlossen. Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und Studium des Master of Education Lehramt an Grundschulen (MEd-G) finden Sie hier.
Informationen für Studierende, die zum WiSe 2023/24 einen Studiengang- oder einen Hochschulwechsel planen:
- Studierende, die bereits im Kombinatorischen Bachelor of Arts mit dem Teilstudiengang Germanistik und Mathematik für die Grundschule eingeschrieben sind und ab dem WiSe 2023/24 einen Fachwechsel planen, erhalten hier Informationen zum Studiengangwechsel.
- Studierende,
- die an der Universität Wuppertal einen anderen als den o.g. Studiengang studieren oder
- die aktuell an einer anderen Hochschule studieren
und die sich bisher erbrachte Leistungen anrechnen lassen wollen, um sich in den Kombinatorischen Bachelor of Arts mit Profil Grundschule einstufen zu lassen, finden hier Informationen zum Studiengang- bzw. Hochschulwechsel.
Termine und Fristen
Eignungsfeststellungsverfahren
| ||
| 15.07. zum Wintersemester
| |
Umschreibung | ||
Wintersemester
| 01.10. – 31.03.
| |
Vorlesungszeit
|
|
|
Semestertermine
|
|
Studienaufbau und -inhalte
STUDIENINHALTE /-VERLAUF
-
Das Studium besteht aus vier Teilstudiengängen
-
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien in drei Lernbereichen bzw. Grundschul-Unterrichtsfächern
-
Bildungswissenschaftliche Studien inkl. Grundschulpädagogik | Modulübersicht Bildungswissenschaften
-
Ein Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von 25 Tagen
-
Ein in der Regel außerschulisches Berufsfeldpraktikum (BFP) im Umfang von mindestens vier Wochen
PRÜFUNGSORDNUNGEN:
- In der Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen, Prüfungen etc. Für Sie gilt jeweils diejenige Fassung, die zum Zeitpunkt Ihrer Einschreibung rechtsgültig ist.
- Im Kombinationsstudiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen gelten für Sie folgende Prüfungsordnungen:
- die Prüfungsordnung des Kombinationsstudiengangs Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Bachelor of Education
- die Prüfungsordnung des Teilstudiengangs Sprachliche Grundbildung
- die Prüfungsordnung des Teilstudiengangs Mathematische Grundbildung
- die Prüfungsordnung des Teilstudiengangs Bildungswissenschaften
- die Prüfungsordnungen der weiteren gewählten Teilstudiengänge
Zugang zum Studium
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
- Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Zulassungsbeschränkung (Orts-NC)
- Nachweis der bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung bei Kunst / Musik / Sport
- Wer die Eignungsfeststellungsprüfung in Kunst, Musik oder Sport bestanden hat und sich für den Kombinationsstudiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen bewirbt, kann einen Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote stellen.
BEWERBUNG / EINSCHREIBUNG
- über das Onlineportal
(Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung)
INTERNATIONAL APPLICATIONS
- Application procedure for international applicants
VOR STUDIENBEGINN
- Es ist sehr empfehlenswert, vor Studienbeginn einen Mathematik-Vorkurs zu besuchen
- Eignungsfeststellungverfahren bei Kunst / Musik / Sport
Der Weg ins Lehramt
- Die Vorbereitung auf ein Lehramt erfolgt in drei Schritten:
- Kombinationsstudiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen
6 Semester, Abschluss: B.Ed. - Master of Education für das Lehramt für Lehramt an Grundschulen
4 Semester, Abschluss: M.Ed. - Vorbereitungsdienst an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung
18 Monate, Abschluss: Staatsexamen
- Kombinationsstudiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen
- Informationen zum Lehramt an Grundschulen beim Servicebereich der School of Education – Informationen für die Lehrerbildung (ISL) Weiter
- Im Bachelor-Studium müssen schulische und außerschulische Praktika absolviert werden Weiter
- Reportagen, Fragebögen zur Selbsterkundung und Laufbahnberatung für angehende Lehrer*innen Weiter
Phasen der Lehrerbildung
Bachelor-Studium
- Im Bachelor-Studium studieren Sie folgende Teilstudiengänge:
- Teilstudiengang 1: Sprachliche Grundbildung
- Teilstudiengang 2: Mathematische Grundbildung
- Teilstudiengang 3: wählbares Unterrichtsfach/Lernbereich
- Teilstudiengang 4: Bildungswissenschaften
An das Bachelor-Studium schließt sich das Studium des Masters of Education Lehramt an Grundschulen an.
Master-Studium
- Im Master-Studium werden die Unterrichtsfächer/Lernbereiche des Bachelor-Studiums und das Studium der bildungswissenschaftlichen Inhalte fortgeführt sowie das Praxissemester absolviert.
- Weitere Informationen zum Master of Education für das Lehramt an Grundschulen finden Sie hier
Der Abschluss des Master of Education für das Lehramt ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst.
Vorbereitungsdienst
- Der Vorbereitungsdienst (das "Referendariat") für das Lehramt findet an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und an einer Schule statt.
- Mit der in Nordrhein-Westfalen abgelegten Zweiten Staatsprüfung erwerben Sie eine Lehramtsbefähigung, mit der Sie sich in Nordrhein-Westfalen, aber und auch in anderen Bundesländern für den Schuldienst bewerben können.
Kombinationsmöglichkeiten
Die für das Lehramt an Grundschulen zugelassenen Fachkombinationen in Bachelor und Master sind in der Lehramtszugangsverordnung (LZV) festgelegt:
Die Lernbereiche Sprachliche und Mathematische Grundbildung werden mit einem weiteren Fach kombiniert:
Teilstudiengang 1: Sprachliche Grundbildung (entspricht dem 1. Unterrichtsfach)
Teilstudiengang 2: Mathematische Grundbildung (entspricht dem 2. Unterrichtsfach)
Teilstudiengang 3: wählbares Unterrichsfach / Lernbereich (entspricht dem 3. Unterrichtsfach)
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst1
- Musik1
- Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht – Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften und Technik2)
oder - Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht – Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik2)
- Sport1
Teilstudiengang 4: Bildungswissenschaften (inkl. der beiden Praktika)
Hinweise zu den Kombinationen
-
Der Studiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen ist zulassungsbeschränkt, d.h. Sie müssen sich fristgerecht für einen Studienplatz bewerben.
-
Die Zulassungsbeschränkung liegt auf dem Teilstudiengang Sprachliche Grundbildung. Wenn Sie eine Studienplatzzusage für diesen Teilstudiengang erhalten haben, können Sie den wählbaren Teilstudiengang (3. Unterrichtsfach) frei wählen.
-
1 Der Zugang zu den Teilstudiengängen Kunst, Musik und Sport setzt den Nachweis über die bestandene Eignungsfeststellungsprüfung voraus.
-
2 Der im Bachelor-Studium nicht gewählte Schwerpunkt im Sachunterricht wird im Master-Studium studiert
Weitere Infos
- Hinweise zum Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote aufgrund der bestandenen Eignungsfeststellungsprüfung für Musik, Kunst oder Sportwissenschaft Weiter
- Informationen zum Kombinationsstudiengang Bachelor of Education Lehramt an Grundschulen
- Informationen zum Zugang für den Master of Education Lehramt an Grundschulen
- Praxiselemente:
- Informationen des Instituts für Bildungsforschung
- Informationsveranstaltungen zur Perspektive Lehramt Weiter
- Informationen zur Lehrerbildung in NRW Weiter
- Reportagen, Fragebögen zur Selbsterkundung und Laufbahnberatung für angehende Lehrerinnen und Lehrer Weiter
- Weitere Informationen erhalten Sie beim Servicebereich der School of Education
Berufsfelder
- Der Abschluss MEd-G eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst in der Grundschule, der dritten Phase der Lehrer*innenausbildung. Dieser schließt mit einer Staatsprüfung ab, die Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit als Lehrer*in ist.
- Im Anschluss an einen MEd-Abschluss besteht bei exzellenten Studienleistungen zudem in einem der studierten Fächer oder in Bildungswissenschaften die Möglichkeit zur Promotion.
- Informationen zur Lehrerbildung in NRW Weiter
- Reportagen, Fragebögen zur Selbsterkundung und Laufbahnberatung für angehende Lehrerinnen und Lehrer Weiter
- Einstellungschancen: Informationen der KMK, der Bertelsmann-Stiftung und des Schulministeriums.
- Informationsveranstaltungen zur Perspektive Lehramt Weiter
- Weitere Informationen erhalten Sie beim Servicebereich der School of Education
Partnerhochschulen
Die Bergische Universität Wuppertal verfügt über ein weit verzweigtes internationales Netzwerk. Sie pflegt Beziehungen zu rund 220 Partnerhochschulen in aller Welt.
Zur ersten Orientierung
- Schnupperstudium / Vorlesungsverzeichnis für Schüler*innen
Bereits während Ihrer Schulzeit oder nach dem Abi können Sie den Uni-Alltag kennenlernen oder sich Vorlesungen anhören. Weiter - Schülerinfotage / Primanertag
Lehrende und Studierende stellen die Studiengänge der Bergischen Universität vor, zeigen die Räumlichkeiten und Einrichtungen und beantworten Ihre Fragen. Weiter - Entscheidungsworkshops zur Studien- und Berufswahl
In diesen dreiteiligen Workshops erarbeiten Sie professionell angeleitet in Kleingruppen Wege, wie Sie herausfinden können, welches Studium bzw. welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Weiter - Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB)
- Alle Angebote der Studienorientierung
Kontakt und Beratung
- Servicebereich der School of Education
- Studienfachberatung aller Teilstudiengänge
- Studienfachberatung Bildungswissenschaften
- Fachschaft der School of Education
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die ZSB unterstützt Studieninteressierte bei der Studienentscheidung und Studierende bei der Planung und Gestaltung ihres Studiums. - Zentrales Prüfungsamt (ZPA)
Erste Anlaufstelle bei Prüfungsfragen - Career Service
Übergang vom Studium in den Beruf - Internationales Studierendensekretariat
Internationale Studieninteressierte und Studierende - International Center
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen