Newsportal

 

 

Jahr100Wissen

Zwischen Technik und Traumwelten: Erstes öffentliches Theremin-Konzert

08.04.2025|11:10 Uhr

„Auch wenn wir wissen, dass das alles physikalisch zu erklären ist, bleibt dem doch ein magisch wirkender Zauber inne.“ – Im Jahr100Wissen-Interview spricht Christoph Spengler über das Theremin. Das gilt nicht nur als eines der ersten elektronischen Musikinstrumente, sondern ist auch das einzige verbreitete Instrument, das berührungslos gespielt wird. Am 10. April 1925 fand erstmals ein öffentliches Konzert mit ihm statt. Der Chor- und Orchesterleiter der Bergischen Universität klärt auf über Funktion und Faszination sowie einen Forscher als Erfinder.

Christoph Spengler leitet Chor und Orchester der Bergischen Universität Wuppertal. // Foto Sergej Lepke

Dies ist ein Beitrag des UniService Third Mission, der von der Universitätskommunikation der Bergischen Universität zusätzlich veröffentlicht wird. In der Reihe „Jahr100Wissen“ beschäftigen sich Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität mit 100 Jahre zurückliegenden Ereignissen, die von besonderer Bedeutung für die Gesellschaft waren.

Sie finden den gesamten Beitrag „Erstes Theremin-Konzert vor 100 Jahren“ auf den Seiten des UniService Third Mission.