Vertrauen: eine so grundlegende wie fragile Praxis – Wuppertaler Wissenschaftler*innen laden zum Workshop ein
![](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_COLOURBOX35700773_Doing_trust_2_cb64a8b88a.jpg)
Grafik Colourbox
In einer Zeit der Krisen und Katastrophen ist Vertrauen zugleich eine entscheidende Ressource und ein komplexer wie facettenreicher Forschungsgegenstand. Daher beschäftigt sich die Forschungsgruppe Doing Trust aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Thema: Literatur- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Geschichtswissenschaft, Psychologie, Theologie sowie Katastrophenschutz und Informatik. In Workshops, Gastvorträgen, Lehrveranstaltungen und einer Arbeitsgemeinschaft erarbeiten und diskutieren die Wissenschaftler*innen und ihre Gäste Fragen rund um die Themen Vertrauen und Misstrauen.
Der nächste Workshop widmet sich Praktiken des Vertrauens und versammelt wiederum Beiträge aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen. Unter anderem dabei sind der in Georgien lehrende Ethnologe Florian Mühlfried, der in seiner Forschung vor allem das Misstrauen in den Blick nimmt, die politische Autorin und Künstlerin Bini Adamczak aus Berlin, die zum Thema „Angst im Kapitalismus“ spricht, die Wissenschaftshistorikerin Franziska Kohlt von der University of Leeds, die sich mit Metaphern und Narrativen in der Krisenkommunikation in der Coronapandemie auseinandersetzt, sowie der Dortmunder Medien- und Kommunikationswissenschaftler Heiner Wilharm mit einem Vortrag zu „Glaube, Hoffnung, Liebe und Enttäuschung. Metaphysische und ökonomische Koordinaten des Vertrauens“.
Zum kompletten Workshop-Programm geht es hier. Anmeldungen zum Workshop per E-Mail an Nina Doejen (doejen[at]uni-wuppertal.de).
Veranstaltungsort des Workshops ist das Bergische Zimmer, Gebäude ME auf dem Campus Grifflenberg. Die digitale Teilnahme ist via Zoom möglich.
Weiterführende Informationen zur Gruppe: https://doingtrust.uni-wuppertal.de/de
Info-Box: Lesung
Am Abend zuvor, am 18. Januar, veranstaltet die Gruppe Doing Trust in Kooperation mit dem Literaturhaus Wuppertal im LOCH Wuppertal (Plateniusstraße 35) eine Lesung mit Zafer Şenocak. Der in Ankara geborene und in München aufgewachsene Schriftsteller liest zum Thema „Vertrauen und Fremdheit/Vertrautheit“ aus seinen Werken Das Fremde, das in jedem wohnt und In deinen Worten mit anschließendem Gespräch darüber, wie Sprache Vertrauen und Misstrauen generieren kann. Die Lesung wird von einer Ausstellung zum Thema Vertrauen begleitet.
Tickets für die Lesung sind (auch unabhängig von dem Workshop) hier zu erwerben: https://loch-wuppertal.de/programm/kalender/florian-kappeler-lesung-zafer-senocak-1238
Kontakt
Nina Doejen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsgruppe Doing Trust
E-Mail doejen[at]uni-wuppertal.de