Newsportal

 

 

Kostenlose Veranstaltungsreihe

Themenwochen „Studienzweifel“ in NRW gehen im März in die sechste Runde

24.02.2025|09:45 Uhr

Am 10. März startet die diesjährige Veranstaltungsreihe „Themenwochen Studienzweifel“, die im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Programms stattfindet. Gemeinsam mit knapp dreißig weiteren Hochschulen in NRW lädt die Zentrale Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen ihres lokalen Programms „bergauf. Perspektiven bei Studienzweifeln“ Studierende drei Wochen lang dazu ein, sich umfassend über berufliche Neu- und Umorientierung, Studienfachwechsel, Hochschulwechsel oder einen möglichen Studienausstieg zu informieren.

Die Initiator*innen der „Überregionalen Thementage Studienzweifel“ NRW treffen sich regelmäßig zum Austausch. Hier an der Bergischen Universität Wuppertal. // Foto Bergische Universität Wuppertal

In Vorträgen, Workshops und Sprechstunden können junge Menschen ihre Zweifel ansprechen, sich über ihre beruflichen Möglichkeiten informieren und im vertraulichen Gespräch mit Studien- und Berufsberater*innen der Hochschulen, Kammern und der Agentur für Arbeit erste Schritte hin zu ihrem individuellen Berufsziel gehen.

Vom 10. bis 28. März haben zahlreiche Hochschulen in NRW ein vielfältiges Programm organisiert, das speziell auf Studierende mit Studienzweifeln zugeschnitten ist. Mit mehr als 40 überwiegend digitalen Veranstaltungen erhalten Teilnehmer*innen umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen: Studierende haben die Möglichkeit, ihre aktuelle Situation zu reflektieren, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln und gezielte Schritte für wichtige Entscheidungen zu gehen. Zudem erhalten sie Einblicke in alternative Bildungswege außerhalb der Hochschule und erfahren, wie sie ihren Platz im Berufsleben finden können.

Mit Tabus brechen und neue Perspektiven schaffen

Das eigene Studium zu hinterfragen, kennen viele junge Menschen. Gleichzeitig sind Zweifel und Abbruchgedanken immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema. Die teilnehmenden Hochschulen aus NRW möchten mit dieser Veranstaltungsreihe ein Signal gegen das Stigma des Zweifelns und Scheiterns setzen. Organisiert von den Studienberatungen und Career Services der Hochschulen in NRW und finanziert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, machen die Themenwochen deutlich, dass Zweifel eine neue Chance sein können. Die Gründe, warum Studierende ihre Entscheidung zum Studium in Frage stellen und sich mitunter in eine ganz neue Richtung orientieren, sind vielfältig. Diese Offenheit und das breitere Verständnis sollen Studierenden helfen, ihre individuelle Lösung zu finden. „Die Themenwochen sollen Studierenden zeigen, dass es immer Lösungen gibt“, erklärt Judith Asmacher, FH Münster, Mitorganisatorin der Themenwochen. „Zweifel sind ein natürlicher Teil der Bildungsbiografie. Das Wichtigste ist, sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen.“

Ein wachsendes Netzwerk der teilnehmenden Hochschulen

Die Themenwochen „Studienzweifel“ profitieren von einem stetig wachsenden Netzwerk der beteiligten Hochschulen. Waren es zu Beginn 13 Hochschulen, so engagieren sich mittlerweile rund 30 Hochschulen im Rahmen des NEXT CAREER Projekts für Studierende mit Studienzweifeln. Diese Erweiterung ermöglicht ein noch umfangreicheres Angebot und sorgt dafür, dass Studierende an nahezu allen Hochschulstandorten in NRW Zugang zu den Ressourcen und Veranstaltungen erhalten. „Wir freuen uns sehr über das umfangreiche und niedrigschwellige Angebot der Themenwochen, das die betroffenen Studierenden sowie alle Netzwerkpartner einbezieht“, betont Dr. Christine Hummel, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Bergischen Universität Wuppertal. „Das breite Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Studierenden in schwierigen Phasen zu signalisieren, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein sind, ihnen mit Gesprächsangeboten zur Seite zu stehen und konkrete Perspektiven aufzuzeigen.“

Teilnahme und Anmeldung

Das Programm ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Das lokale Programm finden Sie hier: https://www.bergauf.uni-wuppertal.de/de/thementage-studienzweifel/, das überregionale Programm aller Hochschulen hier: https://nextcareer.de/themenwochen_studienzweifel/

Teilnehmende Hochschulen:

RWTH Aachen, FH Aachen, HS Bochum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität Duisburg-Essen, FH Dortmund, TU Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, FernUniversität Hagen, Universität zu Köln, TH Köln, FH Münster, Universität Münster, Hochschule Niederrhein, Hochschule Rhein-Waal, Universität Siegen, Westfälische Hochschule, Bergische Universität Wuppertal