Newsportal

 

 

Veranstaltung

Solingen ‘93: Gedenklesung mit Zeitzeug*innen

26.03.2025|07:40 Uhr

Am 29. Mai 1993 ermordeten Neonazis in Solingen durch einen Brandanschlag fünf Mitglieder der Familie Genç. Zur Erinnerung an diese Tat findet am 7. April an der Bergischen Universität Wuppertal eine Gedenklesung mit Zeitzeug*innen statt.

Eingeladen sind Kamil & Hatice Genç sowie Birgül Demirtaş. Letztere wird aus ihrem Buch „Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag“ lesen, während Kamil und Hatice Genç als Angehörige über ihre Erinnerungen, Erfahrungen und die fortwährende Auseinandersetzung mit der Tat sprechen. Anschließend findet eine offene Gesprächsrunde statt.

Die Lesung wird organisiert vom autonomen BIPoC-Referat (mehr dazu im Infokasten) und unterstützt von der Stabsstelle Gleichstellung und Vielfalt sowie der Antidiskriminierungsstelle der Bergischen Universität.

Termin: 07.04., Einlass um 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr; Ort: Campus Grifflenberg, AStA-Ebene ME.04

Über das Referat

Das autonome BIPoC-Referat wurde 2021 an der Bergischen Universität gegründet. BIPoC steht für Black, Indigenous and People of Colour – also für Schwarz, Indigen und wörtlich „Menschen der Farbe“, kommt aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum und soll Menschen zusammenfassen, die nicht als „weiß“ gelten und unterschiedlichen Formen von Rassismus ausgesetzt sind. Das Referat setzt sich für rassismuskritisches Denken ein, will BIPoC-Studierenden eine Stimme geben und einen Ort der Sicherheit und des Austausches schaffen.