Schnell schlau sortieren: Kachelcross-Wettbewerb der Industrial Designer*innen

Foto // istockphoto.com
Die Aufgabenstellung, die die Industrial Design-Studierenden des dritten Semesters vor Weihnachten bekommen haben, lautete: „Entwicklung eines Systems zum Aussortieren schadhafter Produkte“. Konkret bedeutet das, dass
- fünf Gruppen jeweils eine Maschine entwickelt haben,
- die aus 200 Tischtennisbällen
- zehn farbige und zehn beschädigte aussortiert und
- danach die 180 restlichen weißen Bälle in 10er-Gruppen zusammenfasst –
- und das möglichst schnell!
Erst vereinzeln, dann vereinen: die komplexe Aufgabenstellung
„Mit Luft, Schub, Druck oder reiner Gedankenkraft - wir wissen nicht, welche Lösungen sich die Teams überlegt haben, um die Bälle in geordnete Bahnen zu lenken und zu sortieren – wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse. Vielleicht schießen auch farbige Bälle mit lautem Knall aus der Maschine - es gibt einen Preis für den Unterhaltungswert“, berichtet Diplom-Designerin Linn Klunk.
Die Jury überzeugen
Besonders pfiffige Ideen werden von der Fachjury aus Lehrenden des Studiengangs mit dem Daniel Düsentrieb Preis belohnt, die eleganteste Erscheinung bekommt den Designpreis, die technische Raffinesse den Effizienzpreis. Wer die Zuschauer*innen mit Präsentation, Auftritt und Verständlichkeit überzeugt bekommt den Publikumspreis.
Zuschauer*innen per Zoom - wählen Sie sich ein!
Die Gruppen werden am Wettkampftag vor Ort in der Uni sein, die Zuschauer*innen sind via Zoom zugeschaltet. Prof. Gert Trauernicht, in dessen Veranstaltung „Designmethodik“ der kachelcross integriert ist, wird durch den Wettkampf führen.
ZoomLink Meeting-ID: 525 210 3566 Passwort: 768261
Kontakt:
Linn Klunk
Telefon 0202/439-5731
E-Mail klunk[at]uni-wuppertal.de