Rundum gelungen! Mit einem Rückblick verabschiedet sich die Bergische Universität ins nächste Jahrzehnt
Dem Uniball mit 2.300 Gästen in der Historischen Stadthalle waren zahlreiche Events vorausgegangen: Allen voran am gleichen Ort der Jubiläumsfestakt mit Amtsübergabe. Ende August hatten rund 750 geladene Gäste aus dem In- und Ausland die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren lassen und den Amtswechsel begleitet. Eines der Grußworte sprach Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, der erst wenige Wochen zuvor auch bei der Eröffnung des Johannes Rau-Zentrums zugegen gewesen war.
Die Uni lud ein und viele kamen auf den Berg
Zu einem weiteren Highlight wurde Ende Mai der Tag der offenen Tür: Die Uni hatte mit 200 spannenden Attraktionen 6.500 Neugierige aus dem Bergischen Land auf den Grifflenberg gelockt – ein Ereignis, das Wuppertals Oberbürgermeister Prof. Dr. Uwe Schneidewind an diesem Tag mit bewegenden Worten zusammenfasste: „Wenn man zurückblickt auf die Anfänge der Bergischen Universität und heute nun das Ergebnis, deren enorme Bedeutung für die gesamte Region und im globalen Kontext sehen darf – dann wissen wir, dass es sich gelohnt hat!“.
Fast 60 Veranstaltungen im Bergischen Städtedreieck
Auch außerhalb ihrer eigenen drei Standorte sorgte die Uni für besondere Highlights: Ab dem 26. Juni besuchten 115.000 Besucher*innen aus dem In- und Ausland den Solar Decathlon Europe 2021/22. Über zehn Tage hinweg setzten 16 Hochschulteams aus zehn Ländern am Wuppertaler Mirker Bahnhof ganz neue Maßstäbe dafür, wie man klimafreundlich und kostengünstig Baulücken schließt, Gebäude aufstockt oder saniert.
Wissenschaftsvorträge mit der Westdeutschen Zeitung von März bis November in der Wuppertaler Citykirche und acht Abende mit Remscheider Generalanzeiger und Solinger Tageblatt von März bis Juni in der gut besuchten Klosterkirche Lennep sowie im Solinger Gründer- und Technologiezentrum vervollständigten das Jubiläumsprogramm. Wer sich lieber mit der Institution Uni befassen wollte, dem bot eine hochkarätig besetzte Ringvorlesung im Wuppertaler Kolkmannhaus Wissenswertes zur „Geschichte und Zukunft der Universität“. Bei exklusiven Führungen mit dem Wuppertal Marketing durch Uni-Stadt und -Standorte oder auch zum Arboretum nutzten viele Frühjahr und Sommer, um Uni-Luft zu schnuppern, Neues und Spannendes zu erfahren.
Rückenwind für die nächsten 50 Jahre
Rektorin Prof Dr. Birgitta Wolff, die vor rund 100 Tagen den Staffelstab der Unileitung übernommen hatte, blickt zum bevorstehenden Jahreswechsel mit großer Freude auf das Erreichte: „Ich danke allen in- und außerhalb der Universität, die nicht nur unser Jubiläumsjahr, sondern auch die letzten fünf Jahrzehnte zu einer solchen Erfolgsgeschichte gemacht haben! Und ganz persönlich bedanke ich mich für das unglaublich herzliche Willkommen und die wunderbare Unterstützung in den letzten Monaten. Gemeinsam stellen wir nun die Weichen für die nächsten 50 Jahre. Ich freue mich darauf!“
Bildergalerien zu einzelnen Veranstaltungen, das Jubiläumsmagazin, den Film zum Jubiläum, einen finalen Clip über die Highlights unseres Jubiläumsjahres 2022 und vieles mehr finden Sie unter www.50jahre.uni-wuppertal.de.