Newsportal

 

 

Öffentliche Vortragsreihe

Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

15.04.2025|10:35 Uhr

Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur achten Runde der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ ein.

Foto Colourbox

Die Vorträge im Sommersemester 2025 setzen an der Erkenntnis an, dass das Erreichen von Umwelt- und Klimaschutzzielen nur über einen Gemeinschaftsakt möglich ist. Um Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln, von der alle Menschen profitieren, braucht es Erkenntnisse aus unterschiedlichen (Fach-)Richtungen, die zusammengedacht werden. Dazu will die Ringvorlesung ihren Beitrag leisten. Sie bietet Teilnehmenden neben fundierten Fakten auch spannende Einblicke in die aktuelle Forschung der beteiligten Institutionen rund um die sozial-ökologische Transformation. Daneben dient die Ringvorlesung als Plattform für Diskussionen über effektive Lösungsbeiträge aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Ringvorlesung beleuchtet Grundsätzliches wie die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und dem Klimaschutz. Und sie spricht ebenso über ganz konkrete Ansätze: zum Beispiel, wie grüne Chemie dabei hilft, der fortschreitenden Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit renommierten Forschenden ins Gespräch zu kommen. Die Reihe richtet sich sowohl an Studierende, die sich die Ringvorlesung für ihr Studium anrechnen lassen können, als auch an alle Interessierten. 

Erstmals können sich in diesem Jahr auch Lehramt-Studierende der BUW die Ringvorlesung als Modul anrechnen lassen. Julius Merkens, transzent-Koordinator, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, künftig noch mehr Studierenden eine Teilnahme im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Durch die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium wird dieses Wissen langfristig über angehende Lehrkräfte in die Schulen getragen.“

Bei der Auftaktveranstaltung „Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit“ am 6. Mai in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld diskutieren Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, BUW) und Joschi Wolf (FragDenStaat), wie demokratische Beteiligung und der Zugang zu Umweltinformationen zentrale Hebel für Klimagerechtigkeit sein können. Während Emilia Blank die Rolle von Klima-Bürger*innenräten in der politischen Willensbildung kritisch beleuchtet, zeigt Joschi Wolf auf, wie Informationsfreiheitsrechte genutzt werden können, um staatliches Handeln im Umweltbereich transparent zu machen. 

Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung sind kostenfrei und beginnen jeweils dienstags um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Terminübersicht

  • 6. Mai 2025 – in der CityKirche Elberfeld
    „Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit“ mit Joschi Wolf (FragDenStaat) und Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, Bergische Universität Wuppertal) – Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
  • 27. Mai 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft“ mit Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Adam Slabon (Bergische Universität Wuppertal)  – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
  • 3. Juni 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Reichtum, Bildung, Klimakrise – Vom Konto übers Zeugnis zur Yacht“ mit Hans Haake (Wuppertal Institut) und Dr. Laura Behrmann (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
  • 17. Juni 2025 – am Wuppertal Institut
    „KlimaGerecht – Ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden“ – Buchvorstellung mit Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut & Club of Rome) und Anja Bierwirth (Wuppertal Institut) – Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
  • 1. Juli 2025 – Hörsaal 13 (Campus Grifflenberg der BUW)
    „Klimawandel & Gesundheit – Wege zu einer gesunden Zukunft für Mensch und Planet“ mit Dr. Katharina Gröne (Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Theda Radtke (Bergische Universität Wuppertal) – Gebäude L, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal

Hinweis für Studierende der BUW

Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar. Im Sommersemester 2025 ist erstmalig auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich. Eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen, sind ausdrücklich alle Studierenden. Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent[at]uni-wuppertal.de wenden.

Weitere Informationen

Ringvorlesung: Klima und Nachhaltigkeit (Link zur Webseite der Students for Future)

Plakat Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" Vol. 8 (Link zum PDF)

Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent)

Das transzent ist ein Kompetenzzentrum an der Bergischen Universität Wuppertal, das 2013 in Kooperation mit dem Wuppertal Institut gegründet wurde. Es schlägt eine Brücke von der Universität zur Praxis, indem durch transdisziplinäre Forschung Experimentierräume für sozial-ökologische Transformationsprozesse geschaffen werden. Sein Ziel ist es, Transformationslösungen zu entwickeln und zu erproben, die ein durch soziale Gerechtigkeit, Demokratie und nachhaltigen Wohlstand gekennzeichnetes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen ermöglichen. Neben der Forschung und dem Wissenstransfer fließen die gewonnenen Erkenntnisse auch in die universitäre Lehre ein, um Studierende für die Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation zu sensibilisieren und zu befähigen.

Webseite transzent

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut mit Wurzeln in Nordrhein-Westfalen und globalem Horizont. Gemeinsam mit seinen Stakeholdern gestalten die Forschenden Transformationsprozesse mit der Vision, eine nachhaltige Welt für alle zu schaffen. Dazu entwickeln sie wissenschaftsbasierte Lösungen für ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen: von konkreten Maßnahmen für Städte und Unternehmen, Land, Bund und EU bis zu Impulsen für internationale Klimaverhandlungen. Dabei haben die Mitarbeitenden immer das große Ganze im Blick und verknüpfen Zukunftswissen aus verschiedenen Forschungsfeldern und Themengebieten.

Webseite Wuppertal Institut

Students for Future Wuppertal

Die AG Students for Future ist eine Arbeitsgruppe von Fridays for Future, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Thema Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit an die Hochschulen zu bringen. So möchten die Studierenden bewirken, dass Hochschulen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachgehen: Hochschulen sind Teil der Lösung für eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer ökologischen und gerechten Zukunft. Die Lokalgruppe Wuppertal möchte diese Vision an der Bergischen Universität Wuppertal vorantreiben und setzt sich für eine konsequente, institutionelle Umsetzung von Nachhaltigkeit an der BUW ein. Dafür initiieren sie u. a. Kooperationsprojekte mit den Fridays For Future Wuppertal und verschiedenen Initiativen an der BUW.

Webseite Students for Future

Allgemeiner Studierendenausschuss der BUW

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das geschäftsführende Organ und die politische Vertretung aller Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal. Er wird vom Studierendenparlament (StuPa) für ein Jahr gewählt und kümmert sich um die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und der Landesregierung. Außerdem organisiert er regelmäßig verschiedene Veranstaltungen.

Webseite AStA