Newsportal

 

 

Nachbarschaftshilfe – spontane Helfer*innen im Krisenfall

30.08.2022|09:58 Uhr

Christiane Schneider hat als Betreiberin des Ausflugslokals Landhaus Bilstein bei der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Bergischen Land 2021 alles verloren. Wie so viele hat sie aber auch Hilfe von Nachbarn, Freund*innen und sogar Fremden erfahren. Dem Plus spontaner Nachbarschaftshilfe geht derzeit der Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität auf den Grund. Die Idee: Diese wichtige Ressource für den kommunalen Bevölkerungsschutz zu erfassen und zu koordinieren.

Bo Tackenberg (l.) und Dr. Tim Lukas vom Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit // Fotos Bo Tackenberg

Dies ist ein Beitrag des UniService Transfer. Lesen Sie die gesamte Transfergeschichte hier.

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forschende mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.