Jahr100Wissen
Lüge, Verrat, Rache: Über das Nibelungenlied und seine erste Verfilmung
![Portrait Prof. Dr. Christian Klein](/fileadmin/data/presse/news/2024/07/Klein.jpg)
"Unser Poetikdozent 2024, Jan Philipp Reemtsma, hat das Ende des Nibelungenliedes so zusammengefasst: ,Die Raserei ist zu einem Ende gekommen, weil es nichts mehr zu erschlagen gibt. Die Wucht des Nibelungenliedes besteht in der offensichtlichen Sinnlosigkeit des Ganzen.'" Prof. Dr. Christian Klein // Foto: UniService Transfer
![](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_Nibelungen_1._und_2._Teil__1924__Filmplakat_ca3997fd83.jpg)
Plakat des Filmepos "Die Nibelungen 1. und 2. Teil, 1924 // Foto gemeinfrei
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf den Seiten Jahr100Wissen.
Dies ist ein Beitrag des "UniService Transfer", der von der Universitätskommunikation der Bergischen Universität zusätzlich veröffentlicht wird. In der Reihe „Jahr100Wissen“ beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal mit zurückliegenden Ereignissen, die die Gesellschaft seitdem verändert und geprägt haben.