Förderung für Wuppertaler Historiker – Verlierer des Reformpapsttums im Fokus der Forschung
![](/fileadmin/data/presse/news/2022/03/Francesco_Massetti.jpg)
Dr. Francesco Massetti // Foto privat
Der Übergang von einer kollegial organisierten „Bischofskirche“ zu einer zunehmend hierarchisch strukturierten und auf Rom zentrierten „Papstkirche“ im 11. und 12. Jahrhundert hatte in der lokalen Betrachtung auch auf die römische Kirche weitreichende Auswirkungen. Die politisch-militärischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen, die zur Durchsetzung des Reformpapsttums in Rom – der „Ewigen Stadt“ – führten, sind fast ausschließlich aus der päpstlichen Perspektive erforscht worden, während die in diesem Konflikt unterlegenen Akteur*innen in der Forschung nur geringe Beachtung finden. Um diese Lücke zu füllen, fokussiert sich die Untersuchung von Dr. Francesco Massetti auf die Verlierer*innen in stadtrömischen sowie kurialen Auseinandersetzungen.
Anstoß für weitere Forschung
Im Rahmen des Projektes sollen nicht nur die Ursachen und der Ablauf der Konflikte, sondern auch die gegensätzlichen Legitimierungs- und Delegitimierungsstrategien sorgfältig betrachtet werden. „Die Erforschung der sogenannten Reformverlierer im römischen Umfeld soll einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, die bisherige Deutung der Kirchenreform, auch bekannt als Gregorianische Reformen, aus Papstsicht zu überwinden. Darüber hinaus sollte die Untersuchung Anstoß dafür sein, die innovativen Methoden der ,Theorie des Verlierertums’ von Sabine Graul und Marian Nebelin auf die Erforschung weiterer historischer Zusammenhänge anzuwenden, die ebenfalls durch heftige Auseinandersetzungen auf der erinnerungspolitischen Ebene gekennzeichnet wurden“, erklärt Dr. Massetti.
https://www.papsttumsforschung.uni-wuppertal.de
Kontakt:
Dr. Francesco Massetti
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
E-Mail massetti[at]uni-wuppertal.de