Newsportal

 

 

Transfergeschichte

Fake-News erkennen - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

18.02.2025|11:15 Uhr

Die Pisa-Studie 2022 hat festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland nach eigenen Angaben Probleme haben, Falschinformationen im Internet zu erkennen. Der Wuppertaler Informatiker Hendrik Heuer wirbt für Verständnis, Kontrolle und Mitgestaltung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Professor für Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz an der Bergischen Universität erforscht, ob und wie Nutzer*innen Vertrauen in KI-Systeme aufbauen können mit dem Ziel, neue soziale Medien von und für Nutzer*innen zu entwickeln.

Nachrichten im Netz lassen sich oft schwer auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. // Foto Adobe Stock, MclittleStock

Portrait von Prof. Hendrik Heuer

Prof. Hendrik Heuer an der Bergischen Universität Wuppertal // Foto Friederike von Heyden

Dies ist ein Beitrag des "UniService Third Mission", der von der Universitätskommunikation der Bergischen Universität zusätzlich veröffentlicht wird. Die „Bergischen Transfergeschichten“ zeigen an vielen Beispielen, wie Forschende mit ihren Ergebnissen Gesellschaft, Wirtschaft, Region und Alltag aktiv mitgestalten.

Sie finden den gesamten Beitrag "Fake-News erkennen - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" auf den Seiten des UniService Third Mission.