Neuveröffentlichung
Erstes Handbuch zu Günter Grass erschienen
Cover de Gruyter
Der jederzeit umstrittene Künstler und Zeitgenosse zählt zweifelsohne zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er wird, besonders im Ausland, immer wieder als der wichtigste Autor der Nachkriegsliteratur in Deutschland angesehen. Willy Brandts Slogan „Mehr Demokratie wagen“ hat er geprägt, bedeutende Strömungen der Weltliteratur wie etwa den „magischen Realismus“ von Isabel Allende und Gabriel García Márquez, aber auch das Schreiben des postkolonialen Autors Salman Rushdie hat er beeinflusst.
Bestätigt wurde Grass‘ herausragende Position mit der Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1999.
Ein Lebenswerk, das dem Begreifen dient
Aus heutiger Sicht stellt das Lebenswerk des 1927 geborenen und 2015 verstorbenen Autors, der aus einem der ehemals deutschen Ostgebiete stammt, eine Art Brennspiegel dar. „Mit dessen Hilfe lässt sich Deutschlands Entwicklung von den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis hinein ins 21. Jahrhundert verfolgen, vielleicht sogar besser begreifen“, urteilen die Herausgeber des Handbuchs, der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Scheffel (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Universität Bamberg).
Das Handbuch richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und bietet rund einhundert Artikel, die von rund sechzig Autor*innen aus dem In- und Ausland verfasst wurden, darunter auch viele Mitarbeiter*innen der Bergischen Universität. Mit der Hilfe dieser ausgewiesenen Expert*innen möchte das Handbuch einen aktuellen, klar gegliederten Zugang zu einem außergewöhnlichen Gesamtwerk bieten. Zugleich will es neue Perspektiven auf den Autor, seine einzelnen Werke und deren Rezeption eröffnen. „Und in jedem Fall möchte es zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Künstler und allzeit unbequemen Zeitgenossen Grass beitragen“, so die Herausgeber.
Günter Grass Handbuch. Hrsg. v. Christoph Jürgensen und Michael Scheffel. De Gruyter Verlag. Berlin 2025, 812 Seiten, ISBN: 3110755297, 199,95 Euro.
Literatur-Interview
Die Motivation hinter dem Handbuch bespricht Herausgeber Michael Scheffel im Interview mit der Wuppertaler Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Rose Meyer. Außerdem widmen sich die beiden „einem der wichtigsten Texte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“: Grass‘ Die Blechtrommel. Zu sehen ist das Gespräch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=J0l6Io2CQG0