Newsportal

 

 

Transfergeschichte

Digitale Erinnerungsarbeit in der Demenzforschung

15.04.2025|08:46 Uhr

Wie können moderne Technologien dabei helfen, Menschen mit Demenz emotional zu erreichen und ihre Lebensqualität zu verbessern? Tania Lalgi, Psychologin und Absolventin der Bergischen Universität Wuppertal, hat genau das im Rahmen eines Forschungspraktikums am spanischen CRE Alzheimer Institut in Salamanca untersucht. Im Mittelpunkt stand die in Wuppertal entwickelte App „Golden Memories“, die Erinnerungsarbeit auf innovative Weise digital unterstützt. Im Interview berichtet Lalgi von ihren bewegenden Erfahrungen, der internationalen Zusammenarbeit und dem Potenzial medikamentenfreier Therapieansätze.

Eine jüngere Frau hilft einer älteren Frau, ein Tablet zu bedienen. Beide sitzen in einem hellen Raum und lächeln, während sie gemeinsam auf den Bildschirm schauen.

Erinnerungen zum Leben erwecken – mit digitaler Unterstützung. // Foto auremar - stock.adobe.com

Psychologin Tania Lalgi // Foto privat

Sie finden den gesamten Beitrag auf der Internetseite des UniService Third Mission.

Dieser Beitrag wird von der Universitätskommunikation der Bergischen Universität zusätzlich veröffentlicht. Die „Bergischen Transfergeschichten“ zeigen an vielen Beispielen, wie Forschende mit ihren Ergebnissen Gesellschaft, Wirtschaft, Region und Alltag aktiv mitgestalten.