Newsportal

 

 

Die NRW-Sportschule Solingen und das Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Uni vertiefen Kooperation

27.04.2023|15:15 Uhr

Im Rahmen ihres Sport-Abiturs sollen Oberstufenschüler*innen der Friedrich-Albert-Lange-Gesamtschule Solingen (FALS) schon früh mit dem Studienfach Sportwissenschaft und den späteren Berufsmöglichkeiten im Bereich Sport in Verbindung kommen. Ende März besuchten rund 30 Oberstufenschüler*innen daher den Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Damit vertiefen die NRW-Sportschule und das Institut für Sportwissenschaft ihre bestehende Kooperation, die in der Vergangenheit bereits ein gemeinsames Trainer*innenforum hervorgebracht hat.

Zu Besuch an der Bergischen Universität: Die Sport-Abiturient*innen der Friedrich-Albert-Lange-Gesamtschule Solingen (FALS) // Foto Daniel Certa

Im bewegungswissenschaftlichen Labor lernten die Schüler*innen verschiedene abiturrelevante Messverfahren unter anderem aus dem Bereich der Bewegungsanalyse kennen und durften auf dem Laufband selbst unterschiedliche Leistungstests im Bereich der Ausdauer durchführen – inklusive Laktatmessung durch Blutabnahme am Ohrläppchen. Einer der Höhepunkte war das Testen auf der Kraftmessplatte inklusive 3D-Modellierung des eigenen Körpers und die Messung der Muskelaktivität bei unterschiedlichen Bewegungen, zumal alle erhobenen Daten live übermittelt wurden und einsehbar waren.

Darüber hinaus nutzten die Sportwissenschaftler*innen die Gelegenheit, die Schüler*innen über das Studienangebot der Bergischen Universität im Fach Sport zu informieren und über passende Berufsfelder zu sprechen.

Kontakt:
Dr. Christian Baumgart, Laborleitung
Arbeitsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft
E-Mail baumgart[at]uni-wuppertal.de

Infobox: Leistungstests für jede*n

Das Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT) des Arbeitsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal bietet leistungs- und funktionsdiagnostische Tests für Freizeit-, Leistungs- und Hochleistungssportler*innen an, die sich sowohl an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch an ihren individuellen Wünschen und Anforderungen orientieren. Auf Grundlage der Ergebnisse geben die Sportwissenschaftler*innen auch Privatpersonen hilfreiche Tipps für die Gestaltung ihres Trainings.

Terminanfragen für eine Beratung nimmt Ludwig Rappelt entgegen. Weitere Infos zum FLT gibt es hier.