Den Treibhausgasen auf der Spur: Forschungsflugzeug HALO startet zu einer neuen Messkampagne

Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs. // Foto Forschungszentrum Jülich / Martin Riese
Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden ab heute von Oberpfaffenhofen/Bayern und in zwei Wochen von Anchorage/Alaska für etwa zwei Monate Messflüge mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO durchgeführt. Von der Bergischen Universität Wuppertal begleitet – wie schon bei vergangenen Kampagnen – Prof. Michael Volk das Vorhaben federführend. Er und sein Team sorgen mit einem eigens für die HALO-Missionen entwickelten Instrument dafür, dass in einer Höhe von bis zu 15 Kilometern direkte und räumlich hoch aufgelöste Messungen einer ganzen Reihe klimawirksamer und ozonschädigender Spurengase durchgeführt werden können.
Zur ausführlichen Pressemitteilung vom 04.08.2023: Unterwegs für PHILEAS
Mehr zum Thema: „Wie durch einen riesigen Fahrstuhl“ – neue rasante Wege ozonschädigender Substanzen in die Stratosphäre“ (Pressemeldung vom 17.02.2022)
Kontakt
Prof. Dr. Michael Volk
Institut für Atmosphären- und Umweltforschung
Telefon 0202/439-2603
E-Mail m.volk[at]uni-wuppertal.de