Fachkräfteoffensive
Bergisches Schul-Technikum erhält Förderung für naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

BeST-Leiterin Sarah-Lena Debus (li.) und Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert (re.) von der Bergischen Universität Wuppertal nahmen den Förderbescheid von NRW-Ministerin Ina Brandes entgegen. // Foto MKW NRW/ Caroline Seidel
Insgesamt erhalten zwölf zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf eine Förderung. Sie kümmern sich um außerschulische Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Das Projekt „Markenstärkung des zdi-Zentrums BeST“ nutzt die Summe, um neue Zielgruppen zu erschließen, kleine und Kleinstunternehmen stärker einzubinden sowie die Kommunikationsarbeit weiter auszubauen.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „In Nordrhein-Westfalen haben wir mit über 100 zdi-Laboren das größte Netzwerk Europas geschaffen, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. In zdi-Schüler-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,begreifbar‘. Engagierte und erfahrene Fachleute machen jungen Menschen Lust auf technische Zusammenhänge, für die im Schulalltag oft die Zeit und die Ressourcen fehlen.“
Mehr zur Übergabe der Bescheide lesen Sie im Blog des zdi-Portals.
Hintergrund zdi-Netzwerke
Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) ist mit über 5.000 Partnerschaften aus Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses.