Newsportal

 

 

Bergische Transfergeschichte: „Wir tragen Musik heute am Körper“

02.05.2023|10:55 Uhr

Was macht den Erfolg eines Popsongs aus? Längst nicht nur seine Botschaft und Eingängigkeit, weiß die Wuppertaler Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Hornberger. Sie lehrt Populäre Musik und digitale Musikkulturen an der Bergischen Universität. Für sie ist klar: Länge und Verlauf eines Stücks, die Auswahl von Streamingdiensten und unser modernes Nutzungsverhalten sind ebenso wichtige Faktoren. Ein spannender Blick in die Geschichte der Popmusik und warum für manche Musikgenres und ihre Fans aber auch ganz andere Vorlieben gelten.

Prof. Dr. Barbara Hornberger // Foto Aileen Rogge

Dies ist ein Beitrag des UniService Transfer. Lesen Sie die gesamte Transfergeschichte hier.

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forschende mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.