Newsportal

 

 

Bergische Transfergeschichte: Vom Finden der eigenen Identität

10.01.2023|10:01 Uhr

Adoleszenz bezeichnet den Zeitraum der menschlichen Entwicklung vom Eintritt in die Pubertät bis ins junge Erwachsenenalter. Eine Phase, in der sich ganze Familien verändern. Auf dem Weg zur eigenen Identität stellen Jugendliche sich und ihr Umfeld zuweilen auf eine harte Probe. An der Bergischen Universität geht die Psychologin Prof. Dr. Nicola Ferdinand an ihrem Lehrstuhl für Psychologie mit dem Schwerpunkt Neurokognitive Entwicklung und Verhaltensregulation in einem Projekt der Frage nach: Wie denken Jugendliche?

Prof. Dr. Nicola Ferdinand // Foto UniService Transfer

Dies ist ein Beitrag des UniService Transfer. Lesen Sie die gesamte Transfergeschichte hier.

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forschende mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.

Weitere Infos über #UniWuppertal: