Bergische Transfergeschichte
Apokryphen - Verborgene Schriften
![](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_Erlemann_d7764baafd.jpg)
Der Theologe Prof. Dr. Kurt Erlemann lehrt an der Bergischen Universität Wuppertal. // Foto Sebastian Jarych
Die Bibel, wie wir sie heute kennen, hat über die Jahrtausende viele Veränderungen erfahren; Texte wurden darin aufgenommen, andere nicht. Der Theologe Prof. Dr. Kurt Erlemann, Leiter des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität, über religiöse Texte, die nicht den Weg in die Bibel gefunden haben.
![](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_Apocryphon_des_Johannes__gemeinfrei_fdcfbac762.jpg)
Apokryphon des Johannes // Foto gemeinfrei
Den gesamten Artikel zu "Apokryphen - verborgene Schriften" finden Sie hier.
Dies ist ein Beitrag des "UniService Transfer", der von der Universitätskommunikation der Bergischen Universität zusätzlich veröffentlicht wird. Die „Bergischen Transfergeschichten“ zeigen an vielen Beispielen, wie Forschende mit ihren Ergebnissen Gesellschaft, Wirtschaft, Region und Alltag aktiv mitgestalten.