Neue DAAD-Förderprogramme ausgeschrieben

SDG-Alumniprojekt: Wissen und Praxis für Entwicklung für Deutschland-Alumni aus Schwellen- und Entwicklungsländern
Ziele des Programms sind die Erweiterung der Kompetenzen der Alumni zur Lösung entwicklungsrelevanter Fragestellungen durch fachliche und methodische Fortbildung, die Stärkung des Engagements der Alumni in fachlichen Netzwerken (regional und überregional), die Stärkung der Alumni als Multiplikator*innen für den Wissenstransfer sowie die langfristige Bindung der Alumni an Deutschland und Verstärkung der Kooperation mit deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Gefördert werden Fortbildungsseminare zur fachlichen und beruflichen Fortbildung internationaler Deutschland-Alumni aus Schwellen- und Entwicklungsländern und die Teilnahme an der re:publica, Europas größter Konferenz zur digitalen Gesellschaft, im Mai 2026 in Berlin. Adressat*innen der Förderung sind Deutschland-Alumni aus Schwellen- und Entwicklungsländern (DAC-Länder) mit nachgewiesenem Forschungs- oder Studienaufenthalt in Deutschland für mindestens 3 Monate und inzwischen i. d. R. wieder im Ausland tätig sowie Alumni aus DAC-Ländern, die im Rahmen der folgenden Programme ein Stipendium / eine Förderung des DAAD erhalten haben: Surplace-/Drittlandprogramm (SP/DL), Fachzentren Afrika, Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit – exceed, SDG-Graduiertenkollegs, Globale Zentren für Klima und Gesundheit sowie Gesundheit und Pandemievorsorge.
Antragschluss: 13. Juni 2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/sdg-alumniprojekt-zur-republica-2026/?pfp-id=57690944
SDG-Partnerschaften
Das langfristige Ziel des Programms ist es, zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern beizutragen. Im Zentrum stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an den Partnerhochschulen. Gefördert werden die Entwicklung und Überarbeitung für die Projektdurchführung relevanter Lehr-/ Lernmaterialien, die Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen und projektbezogener Aufenthalte; die Realisierung zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung relevanter Forschung. Förderfähig sind Wissenschaftler*innen, Studierende, Graduierte, Doktorand*innen sowie Verwaltungspersonal der Hochschulen.
Antragschluss: 13. Juni 2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/sdg-partnerschaften/?pfp-id=57599639
Fachzentrum -African-German Center for Just Energy Transition- (Standort Südafrika)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Förderprogramm „Fachzentrum African-German Center for Just Energy Transition (Standort Südafrika) - Linie A (Capacity Building und Transfer)“ im Rahmen des seit 2008 geförderten Förderprogramms „Fachzentren Afrika“ (African Excellence – Fachzentren Afrika – DAAD).
Das Förderprogramm besteht aus den Förderlinien A und B. Sie werden parallel ausgeschrieben. Pro Förderlinie ist ein Antrag einzureichen, wobei das übergreifende Gesamtkonzept im Antrag in Förderlinie A darzustellen ist. Im Förderprogramm Fachzentren Afrika werden in ausgewählten Fachrichtungen zur Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft, zur Schaffung von Forschungskapazitäten und zur Vernetzung von Forschungseinrichtungen auf afrikanischer und deutscher Seite die Entwicklung und die Etablierung von (Abschluss-)Programmen gefördert.
Linie A: Capacity Building und Transfer
Im Rahmen des o.g. multi-institutionellen, praxisorientierten und transdisziplinären Projekts soll durch die Linie A die Struktur des Fachzentrums für Just Energy Transition aufgebaut werden. Dabei stehen Lehre und Kapazitätsaufbau, die Entwicklung flexibler (Trainings-) Module sowie Vernetzungs- und Transferaktivitäten im Fokus der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie künftigen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
Die Ziele des Förderprogramms in Linie A sind:
- Master-Studierende, Hochschullehrende sowie Absolvent*innen sind fachlich, überfachlich und methodisch (weiter-) gebildet.
- Das (digitale) Lehr- und Betreuungsangebot insb. in der Masterausbildung ist an den beteiligten Partner- und weiteren Hochschulen Sub-Sahara-Afrikas verbessert.
- Innovative und strategische Ansätze zur Sicherung der finanziellen, personellen und strukturellen Nachhaltigkeit des Fachzentrums sind entwickelt.
- Das Fachzentrum arbeitet (digital unterstützt) in Netzwerken mit relevanten afrikanischen, deutschen und internationalen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.
Antragschluss: 30. Juni 2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/fachzentrum-jet-linie-a/?pfp-id=57812202
Linie B: Förderung von deutschen und afrikanischen Promovierenden und Post Docs
Ziel des Förderprogramms in der Linie B ist es, die Forschungskomponente des Fachzentrums durch eine Doktorand*innen- und Postdoktorand*innenförderung aufzubauen. Des Weiteren werden kleinere Forschungsprojekte im Rahmen der Forschungsarbeiten gefördert. Ergänzend sollen über die Förderung Verbindungen zur digitalen Plattform DIGI-FACE zur übergreifenden Forschungsvernetzung hergestellt werden. Es werden Promotionsstipendien an afrikanische und deutsche Promovierende und Postdoc-Förderungen an afrikanische und deutsche Promovierte und/oder Einrichtung/Besetzung von Postdoc-Stellen vergeben. Auch die Durchführung kleinerer Forschungsprojekte oder von Arbeits-/Strategiesitzungen der Postdocs bzw. im Rahmen der Ausbildung der Doktorand*innen ist förderfähig.
Antragschluss: 30. Juni 2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/fachzentrum-jet-linie-b/?pfp-id=57812207
Förderung internationaler Gastdozent*innen zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
I. Modell A (Gastdozenturen) und Modell B (Gastlehrstühle)
Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu fördern und die internationale Dimension in der Lehre zu stärken. Gefördert werden Gastaufenthalte internationaler Hochschullehrer*innen aus allen Ländern und allen Fächern.
- „Modell A – Gastdozenturen“: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen durch eine Gastdozentin oder einen Gastdozenten (Aufenthalts-dauer von drei bis zwölf Monaten). Der Aufenthalt einer aktuell geförderten Gastdozentin oder eines Gastdozenten kann im Rahmen eines neuen Projektantrags (Folgeantrag) für maximal weitere zwölf Monate verlängert werden.
- „Modell B – Gastlehrstühle“: Die Einrichtung eines Gastlehrstuhls durch die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen wechselnder internationaler Gastdozentinnen und Gastdozenten (in der Regel 24 Monate Laufzeit; Aufenthaltsdauer der einzelnen Gastdozent*innen mindestens drei Monate; Wechsel in der Regel nach einem Semester).
II. Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug
Im Mittelpunkt steht die Stärkung des deutsch-französischen Hochschullehrendenaustauschs und der Internationalisierung der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug. Gefördert werden Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Lehrveranstaltungen einzelner französischer Dozent*innen (Aufenthaltsdauer mind. drei bis max. sechs Monate).
Antragschluss: 15. Juli 2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/gastdozentenprogramm/?pfp-id=50014795
Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (mit verschiedenen Ländern)
Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projektteilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungstätigkeiten in allen Fachrichtungen. Gefördert werden Graduierte (Masteranden und Master), Doktorandinnen/Doktoranden, Promovierte, Habilitierte und Hochschullehrende. Es gelten länderspezifische Bedingungen.
Antragschluss: länderspezifisch
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/ppp-joint-research-bilateral-collaboration/?pfp-id=57299799
Ta´ziz Partnerschaft Kurzmaßnahmen
Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Gefördert werden Anbahnungsreisen oder Fact Finding Missions, der Austausch von Studierenden und Doktorand*innen, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, Professor*innen und/ oder Hochschulmanagementpersonal im Rahmen einer Kurzmaßnahme, (digitale-) Veranstaltungen wie z.B. Fort-/ Weiterbildungen, Workshops, Sommer-/ Winterschulen, Tagungen, Konferenzen und die Entwicklung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und oder Hochschulmanagement. Die Einbindung von Deutschland-Alumnae und -Alumni wird begrüßt.
Antragschluss: 29. November 2024 für Maßnahmen zwischen dem 01.03. und 31.12.2025; 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025
Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/programme-der-projektfoerderung/detail/taziz-partnerschaft-kurzmassnahmen/?pfp-id=57660897
Informationen zu allen DAAD-Förderprogrammen: www.daad.de/projektfoerderung
Interessierte BUW-Mitglieder, die Unterstützung in der Antragstellung suchen, können sich an das International Center wenden.
Kontakt:
Andrea Bieck
Leiterin International Office
0202 439 2181
bieck[at]uni-wuppertal.de