DAAD VORsprung – Digitale Vorbereitung auf ein MINT-Studium in Deutschland

Was bietet DAAD VORsprung?
Es wurde in Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen und Studienkollegs entwickelt und ermöglicht Studierenden, sich in nur sechs bis acht Monaten von ihrem Heimatland aus auf ein Studium in Deutschland vorzubereiten – digital, flexibel und ohne Kosten für die Teilnehmenden. Neben einem Deutsch-Intensivkurs konzentriert sich der fachliche Teil der Studien- und Prüfungsvorbereitung auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Abgeschlossen wird das Programm mit den bereits etablierten Prüfungsformaten TestAS und TestDaF. VORsprung richtet sich speziell an Studieninteressierte der sogenannten MINT-Fächer, die nach wie vor den größten Teil der internationalen Studierenden in Deutschland außerhalb der Europäischen Union ausmachen.
Wer ist die Zielgruppe von DAAD VORsprung?
Internationale Studieninteressierte weltweit, die:
- ein MINT-Studium in Deutschland anstreben und ein Studium in einem der ausgewählten Studiengänge der Partnerhochschulen mit alternativem Hochschulzugang beginnen möchten,
- die indirekte Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium in Deutschland in ihrem Heimatland erworben haben,
- ein Deutschsprachniveau auf mindestens B1.2 (bzw. Äquivalent) vorweisen können.
- Angesprochen sind auch geflüchtete Personen in Deutschland, welche die genannten Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen.
Vorteile von DAAD VORsprung auf einen Blick
- Digitale Studienvorbereitung aus dem Heimatland (6-8 Monate)
- Deutsch-Intensivkurs (optional) zur Erreichung des erforderlichen Sprachniveaus
- Fachliche Vorbereitung in Mathematik, Physik, Chemie oder Informatik
- Anerkannte Hochschulzugangsprüfungen (TestAS und TestDaF)
- Intensive Betreuung durch Fach- und Sprach-Tutor*innen
- Flexible, kostenfreie Teilnahme durch Online-Formate
- Vernetzung mit anderen internationalen Teilnehmenden
Programmverlauf von DAAD VORsprung
Die Vorbereitungszeit umfasst insgesamt sechs bis acht Monate:
- 6 Wochen vorgeschalteter, digitaler Deutsch-Intensivsprachkurs (je nach Sprachniveau)
- 2 Einführungswochen
- 24 Wochen fachliche Vorbereitung und studienvorbereitende Sprachmodule
- 2 Wochen flexible Pausen/Ferien/eigenständige Prüfungsvorbereitung
Möglicher Ablauf für Teilnehmende bei DAAD VORsprung
- Februar bis Juni 2025: Registrierung für VORsprung ist möglich
- August 2025 bis etwa März 2026: Teilnehmende durchlaufen den Kurs und schließen ihn mit den Prüfungen TestDaF sowie TestAS an einem der weltweiten Testzentren ab
- Mai bis September 2026: Bewerbung für einen Studienplatz im MINT-Bereich, z.B. an der Bergischen Universität Wuppertal
- Oktober 2026: Studienstart an einer deutschen Universität
MINT-Studiengänge an der Bergischen Universität Wuppertal für Absolvent*innen von DAAD VORsprung
Angewandte Naturwissenschaften (Applied Science)
Bauingenieurwesen
Chemie
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnologie und Medientechnologie
Maschinenbau
Mathematik
Physik
Verkehrswirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsmathematik
Sicherheitstechnik
Smart and Sustainable Systems
Programminhalte von DAAD VORsprung
Fachmodule
Die fundierte, standardisierte fachliche Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland umfasst die Fächer des Technik-Kurses (T-Kurs) eines deutschen Studienkollegs: Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Dieses Curriculum, das von den am Projekt beteiligten Hochschulen erarbeitet wurde, wird modular angeboten. Die Teilnehmenden belegen zwei der vier Module, die für ihren späteren Studienwunsch passend sind, in der Regel das Fachmodul Mathematik plus ein weiteres Fachmodul; die erforderliche Kurskombination für einen spezifischen Studiengang wird im Vorfeld den Kursteilnehmenden erläutert.
Sprachmodule
Zur Festigung der Sprachkenntnisse und zur sprachlichen Vorbereitung auf ein Studium an einer deutschen Hochschule absolvieren alle Teilnehmenden ausgewählte Module der Deutsch-Uni Online (DUO).
Dabei gibt es zwei Optionen: Bei Spracheingangskenntnissen auf Niveau B2.1 (CEFR) oder höher belegen die Teilnehmenden Module, die zielgerichtet und parallel zu den Fachmodulen auf den TestDaF vorbereiten.
Bei Spracheingangskenntnissen auf Niveau B1.2 (CEFR) wird zusätzlich ein Deutsch-Intensivsprachkurs vorangestellt, der die Teilnehmenden innerhalb von 6 Wochen zum Kursstart auf das Niveau B2.1 (CEFR) bringt.
In diesen Modulen werden zudem Strategien und Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu hochschulspezifischer Kommunikation vermittelt.
Tutorierung
VORsprung ist zwar größtenteils ein orts- und zeitunabhängiges Programm, in dem Eigenverantwortung und -motivation der Teilnehmenden vorausgesetzt wird. Um die Teilnehmenden jedoch bestmöglich zu unterstützen, stehen Ansprechpersonen für fachliche, technische und persönliche Fragen auf der Lernplattform Moodle bereit.
Zur fachlichen Betreuung stehen die Fachtutorinnen und Fachtutoren zur Verfügung:
- in synchronen Online-Tutorien
- in digitalen Sprechstunden
- für die Korrektur eingereichter Aufgaben
Für die Betreuung der sprachlichen Vorbereitung stehen erfahrene Tutorinnen und Tutoren der Deutsch-Uni Online bereit.
Um die technische Betreuung und persönliche Fragen kümmert sich das Community Management im DAAD. Dazu gehören:
- persönliche Unterstützung
- Vernetzung der Teilnehmenden untereinander
- Kontaktaufnahme und Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Programmverlauf
Studieninteressierte können sich noch bis Ende Juni 2025 für DAAD VORsprung registrieren
VORsprung wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).