Internationalisierung an der Bergischen Universität Wuppertal
Internationalisierung ist ein zentrales Element der Gesamtausrichtung und Entwicklungsplanung der Bergischen Universität Wuppertal. Ziel ist es, den hohen Grad an Internationalität beizubehalten und die diversen Internationalisierungsprozesse weiter voranzutreiben. Internationalisierung wird dabei organisatorisch als Querschnittsaufgabe verstanden und ist als strategisches Querschnittsthema in allen Bereichen der Universität integriert.
Hochschulintern werden Strukturen, Expertise und ein Bewusstsein für die politische Dimension von internationalen Wissenschaftsbeziehungen ausgebaut. Sowohl die Zusammenarbeit mit bewährten Partner*innen aus starken Wissenschaftssystemen in demokratischen Ländern als auch die mit Partner*innen in politisch schwierigen Kontexten wird im Interesse exzellenter Wissenschaft und der Lösung globaler Herausforderungen substantiell gefördert. Gleichzeitig verbessert die Universität ihr eigenes Risikomanagement für die internationale Kooperation und Mobilität.
Die Bergische Universität Wuppertal ist bestrebt, ihre Studierenden optimal auf die globalen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und Arbeitsmärkte der Zukunft vorzubereiten, internationale Talente zu gewinnen und ihre Absolvent*innen bei der erfolgreichen Positionierung auf dem regionalen Arbeitsmarkt im Verbund mit starken Netzwerkpartnern zu unterstützen.
Eine Neu-Fassung der universitätsweiten Internationalisierungsstrategie befindet sich in Anlehnung an den Hochschulentwicklungsplan für die Jahre 2026 – 2036 in Vorbereitung. Diese wird sich an übergreifenden Handlungsfeldern orientieren, die jeweils durch eine Reihe von Internationalisierungszielen definiert sind aus denen Schlüsselmaßnahmen abgeleitet und entwickelt werden.
BUW-interner Support für die Internationalisierung / Internationalisierungsfonds
Um Anreize für die Erreichung der strategischen Entwicklungsziele zu setzen, stellt die Hochschulleitung regelmäßig ein Budget aus Zentralmitteln zur Verfügung. Der „Internationalisierungsfonds“ ist dem Prorektor für Third Mission und Internationales zugeordnet und wird vom International Center administriert. Anträge können laufend gestellt werden.
Das International Center – Abt. International Office unterstützt gerne bei der Antragstellung und informiert ggf. über alternative Fördermöglichkeiten.