Game Designers & Software Artists - Ausstellung mit Kino
Game Designers & Software Artists - Inszenierung und Selbstverständnis der Künstler*innen bei Electronic Arts, 1983–1988
Die Ausstellung 'Game Designers & Software Artists' öffnet zu zwei Sonderterminen noch einmal ihre Türen.
Freitag, 24. Juni 2022, 14-18 Uhr; Ausstellung mit Probehören; ab 16 Uhr Gespräch mit Stefan Lüschow
Das unabhängige Kölner Label Black Screen Records veröffentlicht seit 2015 ausgewählte Computerspielmusik auf Schallplatte. Inzwischen vertreiben sie nicht nur Indie-Games, sondern betreiben zudem ihren eigenen Plattenladen POPSUB in Köln-Ehrenfeld.
(https://blackscreenrecords.com)
Freitag, 8. Juli 2022, 14-18 Uhr
Ausstellung mit Kino; ab 16 Uhr 'Indie Game: The Movie' (OmU)
2012 feierte dieser Dokumentarfilm Premiere, der die Wege mehrerer Indie-Spieleentwickler verfolgt, während sie ihre Spiele erschaffen und diese Werke - und sich selbst - der Welt zugänglich machen.
(http://buy.indiegamethemovie.com)
Die Veranstaltungen sind öffentlich; Eintritt frei.
Galerie im Kolkmannhaus
Hofaue 51-55 (Hinterhaus)
42103 Wuppertal,
etwa 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Wuppertal-Elberfeld entfernt.
Das Institut für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften zeigt erneut und in erweiterter Form die von Dr. Björn Blankenheim (Fakultät für Design und Kunst) konzipierte und kuratierte Ausstellung Game Designers & Software Artists über das künstlerische Selbstverständnis der Computerspiele-Entwickler*innen beim legendären US-amerikanischen Verleger Electronic Arts während der Frühphase des Unternehmens.
In der Ausstellung werden die Verpackungen von rund 70 Spielen und Anwendungen zu sehen sein, die zwischen 1983 und 1988 erschienen sind, ergänzt um historische Exponate, wie etwa Bücher, Zeitschriften, Infomaterial und Hardware. Nicht nur Fans klassischer Computerspiele erhalten hier einen spannenden Einblick in die Geschichte des Mediums.
Flyer mit Wegbeschreibung und Plakat zur Ausstellung.
Zur Ausstellung ist außerdem ein Katalog erschienen, der in der Ausstellung oder postalisch erworben werden kann.
Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms zum 50-jährigen Bestehen der Bergischen Universität Wuppertal.
Bis 30. September 2022; Öffnung nur nach Vereinbarung sowie Führungen auf Anfrage unter iakb@uni-wuppertal.de
Termin ICS-Download