Newsportal

 

 

Außerschulische Förderung

MINT, wie praktisch: 85 Schüler*innen zu Gast beim Bergischen Schul-Technikum

07.02.2025|10:40 Uhr

In den Räumlichkeiten des Bergischen Schul-Technikums ging es am Donnerstag trubelig zu: 85 Schüler*innen programmierten und löteten, tauchten ein in virtuelle Welten ebenso wie in die des 3D-Drucks. Seit vielen Jahren pflegen das Carl-Fuhlrott-Gymnasium und die Bergische Universität Wuppertal eine erfolgreiche Kooperation, in der der MINT-Tag ein fester Bestandteil ist.

Potenziale entdecken und sich ausprobieren: Dazu bietet der MINT-Tag beim Bergischen Schul-Technikum der BUW den Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten. // Fotos Sarah-Lena Debus

In den sechs verschiedenen Kursen erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, neue Technologien kennenzulernen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu sammeln. Die praxisnahen Angebote ermöglichen es den Schüler*innen, ihre Begeisterung für Robotik, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality zu vertiefen oder natürlich: überhaupt erst zu entdecken. Zudem bieten die Kurse niedrigschwellig eine Gelegenheit, mögliche Studien- und Berufsperspektiven zu testen.

Diese Workshops fanden in Kooperation mit dem Carl-Fuhlrott-Gymnasium statt

„Internet of Things (IOT)-Workshop“, „KI-Workshop – Künstliche Intelligenz selbst gestalten“, „VR – Virtuelle Welten gestalten“, Kombinationskurs aus „Löten leichtgemacht – Einsteiger Lötkurs“, und „Besichtigung mit Vorführung des Hochspannungslabors“, „Programmieren leichtgemacht – mit mBots“, „3D-Druck-Workshop“

Diejenigen, denen das Ausprobieren besonders gut gefallen hat, brauchen zum Glück nicht bis zum Studium warten: Viele der Schüler*innen nutzten noch die Chance, sich für das bald startende reguläre Kursprogramm des Bergischen Schul-Technikums, kurz BeST, anzumelden.

Die Kooperation zwischen dem Wuppertaler Carl-Fuhlrott-Gymnasium und dem BeST besteht seit vielen Jahren und wurde bereits mehrfach mit dem zdi-Qualitätssiegel für hervorragende MINT-Förderung ausgezeichnet. Auch in den nächsten Jahren soll diese weiter fortgesetzt werden: Das Carl-Fuhlrott-Gymnasium legt großen Wert auf die Förderung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen und bietet seinen Schüler*innen regelmäßig die Möglichkeit, an außerschulischen Lernorten wie der Bergischen Universität praktische Erfahrungen zu sammeln.

Weitere Impressionen

Über das zdi-Zentrum BeST

Das Projekt zdi-Zentrum BeST wird seit 2008 von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und finanziell vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Engagierten Unternehmen im Bergischen Städtedreieck gibt das Bergische Schul-Technikum die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes Nachwuchskräfte zu akquirieren und es ergänzt bereits existierende Aktivitäten, um junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu interessieren. Die Teilnahme an allen Kursen des Bergischen Schul-Technikums ist für die Schüler*innen freiwillig und kostenfrei.