L-GrIn+ offiziell gestartet
Internationalisierung der Wuppertaler Lehrer*innenbildung wird weiterentwickelt

Die Teilnehmenden informierten sich über das internationale Lehramtsprojekt der Bergischen Uni.
Auf dem Campus Grifflenberg kamen Studierende und Lehrende der Bachelor-Studiengänge mit den Perspektiven Grundschullehramt sowie Sonderpädagogische Förderung zusammen, um sich über die Ziele und Angebote des neuen Projekts zu informieren. Das Event bot neben einem informativen Überblick über das internationale Lehramtsprojekt auch Raum für Austausch und Vernetzung.
Vorgestellt wurden geplante Mobilitätsformate und Angebote zur Internationalisierung@home an der Bergischen Universität Wuppertal. Besonders eindrucksvoll war der Beitrag von ehemaligen L-GrIn-Teilnehmenden: Studierende, die zwischen 2021 und 2024 im Rahmen des Vorgängerprojekts „Lehrer*innenbildung Grundschule International“ Auslandserfahrungen sammeln konnten, präsentierten ihre Eindrücke und Erlebnisse im Rahmen einer Ausstellung. So hatten interessierte Kommiliton*innen die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Studien- und Praxisaufenthalte zu informieren und konkrete Fragen zu stellen.
L-GrIn+
Das Projekt „Lehrerinnenbildung Grundschule und Sonderpädagogik International – L-GrIn+“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gela Preisfeld wird seit Anfang 2025 im Rahmen der Förderlinie „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt. Es knüpft an das erfolgreiche Vorläuferprojekt L-GrIn an und erweitert dieses gezielt um die Perspektive der Sonderpädagogik. Ziel ist es, die Wuppertaler Lehrer*innenbildung systematisch und nachhaltig zu internationalisieren. Studierende sollen durch Studien- und Praxisaufenthalte an europäischen Hochschulen und Schulen sowie durch internationale Formate an der eigenen Universität – wie etwa Spring Schools in Wuppertal oder gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Partnerhochschulen – internationale Perspektiven auf Schule und Unterricht erhalten. Diese Erfahrungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung ihrer Lehrer*innen-Professionalität.
Weitere Informationen zu L-GrIn+ gibt es auf der Projektwebseite.